Page - 918 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 918 -
Text of the Page - 918 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld918
chen Autoren wie Weininger oder George, aber eben auch bei Rathenau392
zu beobachten ist. Wie viele Zeitgenossen fĂŒrchtet Arnheim sich vor seinem
eigenen Potenzial an âunmĂ€nnlicherâ LiebesfĂ€higkeit : âEr hatte zuweilen das
BedĂŒrfnis nach Umarmungen und KĂŒssen wie ein Knabe, der sich, wenn sein
Wunsch nicht erfĂŒllt wird, leidenschaftlich zu FĂŒĂen der Versagenden stĂŒrzt,
oder er ertappte sich bei dem Verlangen, zu schluchzen, Worte hervorzusto-
Ăen, welche die Welt herausfordern sollten, und schlieĂlich gar die Geliebte
auf seinen eigenen HĂ€nden zu entfĂŒhren.â (MoE 383) Angesichts der Erfah-
rung solcher ZustÀnde kommen Arnheim bisweilen verstörende Gedanken in
den Sinn, die sich auffÀllig den Reflexionen Ulrichs annÀhern :
Das AllgemeingĂŒltige, das er immer seinen Handlungen zu geben bestrebt war, als
ein vor ganz Europa lebender Mensch, zeigte sich ihm mit einemmal als etwas Un-
innerliches. Vielleicht ist das nur natĂŒrlich, wenn etwas fĂŒr alle gelten soll ; das Be-
fremdliche war aber die Umkehrung dieses Schlusses, die sich Arnheim gleichfalls
aufdrĂ€ngte, denn wenn das AllgemeingĂŒltige uninnerlich ist, dann ist umgekehrt der
innere Mensch das UngĂŒltige, und so verfolgte Arnheim jetzt nicht nur auf Schritt
und Tritt der Drang, irgend etwas unrichtig Schmetterndes, unvernĂŒnftig Illegitimes
zu tun, sondern auch noch die BelĂ€stigung, daĂ dies im Sinne irgendeiner Ăberver-
nunft das Richtige wÀre. Seit er das Feuer wieder kennengelernt hatte, das ihm die
Zunge verdorrte, ĂŒberwĂ€ltigte ihn das GefĂŒhl, er habe einen Weg, den er ursprĂŒng-
lich gegangen, vergessen, und die gesamte Ideologie eines groĂen Mannes, die ihn
erfĂŒllte, sei nur der Notersatz fĂŒr etwas, das ihm verlorengegangen war. (MoE 383 f.)
Der sich im Erwachsenenalter zum ersten Mal im Zustand âder Liebeâ befind-
liche Mann von öffentlichem Interesse wird nun auf uneindeutige und verwir-
rende Erfahrungen der âJĂŒnglingszeitâ zurĂŒckgestoĂen, âwomit er sein Leben
lang nicht fertiggeworden, obgleich er im Lauf der Zeit die modernsten ErklÀ-
rungen dafĂŒr kennenlernteâ (MoE 384). Plötzlich und augenblickshaft kommt
ihm
vor, so abgerundet und mannigfaltig sein Leben sich ihm auch darstellte, es hÀtte
darin von allem doch gerade das eine ihn ganz anders nachwirkend ergriffen, was
zuerst unter allem als das Unwirklichste erschienen war : eben jener romantisch
ahnungsvolle Zustand, der ihm eingeflĂŒstert hatte, nicht nur der lebhaft bewegten
Welt, sondern noch einer anderen anzugehören, die wie ein angehaltener Atem in ihr
schwebte. (MoE 386)
392 Vgl. Howald : Ăsthetizismus und Ă€sthetische Ideologiekritik, S. 283, Anm. 230.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208