Page - 938 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 938 -
Text of the Page - 938 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld938
des Mann ohne Eigenschaften ein weites BetÀtigungsfeld und reiches Anschau-
ungsmaterial. Zur historisch und konzeptionell prÀziseren Eingrenzung der
genuin Musilâschen Anverwandlung des Androgyniemotivs sollen im Folgen-
den ein paar vergleichbare zeitgenössische Adaptationen gemustert werden,
denen ĂŒberdies meist eine mehr oder weniger offene inzestuöse Tendenz zu
eigen ist.429 In den Fokus der Aufmerksamkeit seien davon zunÀchst diejeni-
gen gerĂŒckt, die in einer besonderen kulturrĂ€umlichen NĂ€he zu Musil stehen :
Die beiden österreichischen Autoren Trakl und Kubin streben nach 1900 auf
ganz unterschiedliche Weise nach einer Aufhebung der geschlechtlichen âBi-
polaritĂ€tâ des Menschen.
Die Àltere Trakl-Forschung hat die Androgyniemotivik hÀufig biografistisch
in den Zusammenhang des Inzestverdachts gegen den Dichter und seine vier-
einhalb Jahre jĂŒngere Schwester Margarethe gebracht oder aber das Schwes-
termotiv als rein textuelle, jedoch unterschiedlich âgefĂŒllteâ Chiffre verstanden,
die das gesamte Schaffen des Dichters begleite.430 Dagegen hat Aurnhammer
mithilfe einer quantitativen Analyse zeigen können, dass âdie Schwester ledig-
lich fĂŒr Trakls letztes Lebens- und Schaffensjahr auĂerordentlich wichtigâ
ist.431 Im Unterschied dazu begegnet die Inzestthematik bereits im frĂŒhen
(und noch nicht sonderlich versierten) Gedicht Blutschuld.432 SpÀter wird die-
ses Thema dann zusehends sublimiert und deshalb weniger explizit, wÀhrend
das Motiv der âSchwesterâ im âSpĂ€twerkâ des Dichters immer hĂ€ufiger auf-
taucht.433 âIm letzten Schaffensabschnitt ist die Schwester radikal entmateriali-
siert ; sie ist dem Bereich des Todes und der Verwesung zugeordnet und fĂŒhrt
ein Schattendasein.â434 Sie trĂ€gt dann zunehmend auch ZĂŒge einer BĂŒĂerin
(z. B. in Passion, vor allem in den in dieser Hinsicht expliziteren Vorstufen435)
bzw. spielt die verklÀrte Rolle der Retterin (vor allem in Grodek436), die den
dichterischen Gesang erst ermöglicht (z. B. in Geistliche DÀmmerung437 oder
schon in An die Schwester438). Wieder expliziter erscheint das Inzestmotiv im
429 Zum Gesamtzusammenhang der Inzestthematik vgl. Schoene : âAch, wĂ€re fern, was ich liebe !â,
wo der Inzest vor allem als Möglichkeit beschrieben wird, âden normierten Liebesdiskurs zu
umgehenâ (zu Musil S. 158â171, Zit. S. 160).
430 Aurnhammer : Androgynie, S. 267 f.
431 Ebd., S. 268 f.
432 Vgl. Trakl : Das dichterische Werk, S. 148 ; dazu Aurnhammer : Androgynie, S. 270.
433 Vgl. Aurnhammer : Androgynie, S. 269â285.
434 Ebd., S. 269.
435 Vgl. Trakl : Das dichterische Werk, S. 69, 215 u. 217.
436 Vgl. ebd., S. 94 f.
437 Vgl. ebd., S. 66.
438 Vgl. ebd., S. 34.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208