Page - 950 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 950 -
Text of the Page - 950 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld950
kung seiner Disziplin âauf die groĂen Kollektivgebildeâ, âdie durch die Politik
und die Wirtschaft, durch das Recht und die Kirche, durch die Familie und
die allgemeine Kultur umschrieben sindâ. Die Soziologie mĂŒsse sich âauch
auf jene feineren, flĂŒchtigeren, aber in tausend Verwebungen unser Leben
bestimmenden Beziehungen richten, die sich zwischen Person und Person
entspinnenâ.489 Simmel geht es darum zu zeigen, â[w]ie ein VerhĂ€ltnis daraus
seinen Charakter zieht, daĂ es gerade nur zwei Teilnehmer einschlieĂt, [âŠ]
wie ganz anders ein gemeinsames Los, ein Unternehmen, ein EinverstÀndnis,
ein geteiltes Geheimnis zweier jeden der Teilnehmer bindet, als wenn auch
nur drei daran teilhabenâ490. Die einer solchen affektiven KohĂ€sion zugrunde
liegende soziale âBasis der âIntimitĂ€tââ, die âinnerhalb des persönlichen Aufein-
anderangewiesenseins verbleibt, ohne zur Bildung eines die Elemente ĂŒber-
wachsenden Ganzen aus ihnen vorzuschreitenâ, wird folgendermaĂen kritisch
analysiert :
Diese Charakteristik von VerhÀltnissen scheint mir auf die zunÀchst individuelle Nei-
gung zurĂŒckzugehen : daĂ der Mensch gern dasjenige, was ihn von anderen unter-
scheidet, das qualitativ Individuelle, als den Kern, Wert und Hauptsache seiner Exi-
stenz ansieht â eine keineswegs immer gerechtfertigte Voraussetzung, da an vielen
umgekehrt gerade das Typische, das mit vielen Geteilte ihr Wesentliches und die
Wertsubstanz ihrer Persönlichkeit ist.491
Genau eine solche individuell scheinende âNeigungâ zur Selbstdefinition ĂŒber
die Abgrenzung von einem als âinauthentischâ wahrgenommenen Kollektiv
kennzeichnet vorderhand auch Ulrichs und Agathes RĂŒckzug aus der kakani-
schen Gesellschaft, der letztlich aber darauf zielt, festgefĂŒgte Subjektivierungs-
techniken zu verflĂŒssigen, sich also gerade nicht an der ja auch gesellschaftlich
verlangten AuthentizitĂ€t â und damit einer vorgesehenen âEigenschaftlichkeitâ
â des Subjekts zu orientieren. Die geschwisterliche IntimitĂ€t lĂ€uft genauso we-
nig auf eine herkömmliche AuthentizitÀtsvorstellung hinaus, wie die Gesell-
schaft bloĂ einen Ort des âInauthentischenâ (im Sinne des Heideggerâschen
âManâ) darstellt, im Gegenteil : Die solchem Denken zugrunde liegende Vor-
stellung subjektiver AuthentizitĂ€t und âEigenschaftlichkeitâ wird â Ă€hnlich wie
spĂ€ter bei Foucault492 â gerade als Machttechnik entlarvt, gegen die sich Der
489 Simmel : Die Gesellschaft zu zweien, S. 348.
490 Ebd.
491 Ebd., S. 351.
492 Vgl. Foucault : Warum ich Macht untersuche, S. 246 : âDiese Form von Macht wird im unmit-
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208