Page - 988 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 988 -
Text of the Page - 988 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld988
andern das empfand ; und wÀhrend ihr Bruder, damit sie bei diesem Traum nicht
Angst leide, neben ihr war, obwohl es auch keinen Raum mehr zu geben schien : schien
die Welt, unerachtet dieser WidersprĂŒche, in allen StĂŒcken erfĂŒllt von VerklĂ€rung zu
sein. (MoE 1233 ; Hervorhebungen von N. C. W.)
EinschlĂ€gig fĂŒr die hier evozierte Stillstellung der KontinuitĂ€t von Zeit und
Raum im Sinne des nunc stans sind die bekannten Arbeiten Karl Heinz Boh-
rers, insbesondere der Aufsatz Utopie des âAugenblicksâ und FiktionalitĂ€t ; Bohrer
stellt Musil dort in eine schmeichelhafte Gesellschaft :
Wie in Prousts âmĂ©moire involontaireâ und in Joyces âEpiphanieâ ist Musils âanderer
Zustandâ durch geheimnisvoll-wunderbare Bilder der Natur ausgestattet. Die PrĂ€figu-
ration des âGartensâ als Idylle gibt den Geschwistern die gleiche, aus aller RealitĂ€t he-
rausgehobene DignitĂ€t wie in Prousts Kindheitserlebnissen und in Joyces JĂŒnglings-
âAugenblickenâ am Meer. Es stellt sich dabei ebenso wie dort eine Aufhebung der
Zeit ein, in der nur noch die reine Gegenwart des âzitterndenâ Anschauungs-âGlĂŒcksâ
vorherrscht.604
Musils Romanfigur Agathe unterstreicht die von Bohrer hervorgehobene Dig-
nitĂ€t des âanderen Zustandsâ und der stillgestellten Zeit durch ihre im Roman-
kontext ĂŒberraschend emphatische, ja pathetische Wortwahl :
Sie wuĂte nicht, warum sie damit den Namen des TausendjĂ€hrigen Reiches verband.
Es war ein gefĂŒhlhelles Wort und war beinahe faĂbar wie ein Ding, blieb aber dem
Verstand unklar. Deshalb konnte sie mit dieser Vorstellung umgehen, wie wenn das
tausendjÀhrige [sic] Reich in jedem Augenblick anbrechen könnte. Es wird auch das
Reich der Liebe genannt, das wuĂte Agathe ebenfalls ; doch erst als letztes dachte sie
daran, daĂ beide diese Namen schon seit den Zeiten der Bibel ĂŒberliefert werden und
das Reich Gottes auf Erden bedeuten, dessen nahe bevorstehender Anbruch in völlig
wirklicher Bedeutung gemeint ist. (MoE 1233)
Durch solche erlÀuternden Bemerkungen des ErzÀhlers vermeidet Musil eine
nar rative âVersteinerungâ, wie Bohrer betont ; demnach âist dieser âEinstandâ
der Zeit in den Garten-Szenen durch die Sublimierungsstellen ihrer âpoin-
tillistischenâ Genauigkeit und ihr reflexives WahrnehmungsgefĂ€lle vor einer
604 Bohrer : Utopie des âAugenblicksâ, S. 208. In seiner Deutung der âNaturszenerieâ des Gar-
tens stĂŒtzt Bohrer sich auf Brosthaus : Zur Struktur und Entwicklung des âanderen Zustandsâ,
S. 422â434.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208