Page - 989 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 989 -
Text of the Page - 989 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 989
Erstarrung zur Mythologie bewahrtâ605. Bereits in der Schilderung des epi-
phanischen Augenblicks selbst finden sich âalle Zeichen retrospektiver Rela-
tivierungâ, was sich anhand von Worten wie âansâ, âvielleichtâ, ânebenâ oder
âschienâ zeigen lĂ€sst.606
Die reflexive Durchdringung wird von Ulrichs GesprÀchsbeitrÀgen noch
weitergetrieben : Zwar benutzt er âzuweilenâ die Rede vom âTausendjĂ€hrigen
Reichâ âebenso unbefangen wie seine Schwesterâ, freilich âohne deshalb an
die Schrift zu glaubenâ (MoE 1234), wie der ErzĂ€hler â offenbar zur Ver-
meidung von Fehlinterpretationen â ausdrĂŒcklich anmerkt. Seine Rede ist
durchgehend von sprachlichen Distanzsignalen imprÀgniert. So macht Ul-
rich schon zu Beginn seines Sprechens die metasprachliche EinschrÀnkung :
âselbst wenn es nicht in die Mitte der Scheibe treffen sollteâ (MoE 1235). Er
ist angesichts des hohen Tons seiner Aussagen ziemlich verlegen, schluckt
daran, âals hĂ€tte er etwas zu HeiĂes im Mund gehabtâ, und versucht âzu lĂ€-
chelnâ (MoE 1236). Er kĂ€mpft darum, sich âanspruchsloser [zu] fassenâ (MoE
1236), und spricht âzurĂŒckhaltend weiter wie einer, der sich zuerst durch die
Worte, die er sucht, selbst belehrt fĂŒhlen willâ (MoE 1237). Damit zieht er
seine Lehre aus den Versuchen Agathes, die zwar âzögerndâ gesprochen,
sich dabei aber âĂŒberhastetâ hat und nur noch âverlegenâ enden kann (MoE
1236). Signifikant fĂŒr die Ă€uĂerst vorsichtige und sprachlich zurĂŒckhaltende
Mystikadaptation Musils ist nicht allein die somit bewirkte Distanziertheit
der Darstellung, sondern auch die VergegenwÀrtigung der antiinstrumentel-
len und somit radikal uneigennĂŒtzigen psychischen Disposition im âanderen
Zustandâ, wie sie Agathe erlebt :
Man darf keinerlei Verlangen Platz lassen ; nicht einmal dem, zu fragen. Auch der
VerstĂ€ndigkeit muĂ man sich entĂ€uĂern, mit der man GeschĂ€fte besorgt. Man muĂ
seinen Geist aller Werkzeuge berauben, und daran hindern, wie ein Werkzeug zu
dienen. Das Wissen ist von ihm abzutun und das Wollen ; der Wirklichkeit, und des
Begehrens, sich ihr zuzuwenden, muĂ man sich entschlagen. Ansichhalten muĂ man,
bis Kopf, Herz und Glieder lauter Schweigen sind. Erreicht man so aber die höchste
Selbstlosigkeit, dann berĂŒhren sich schlieĂlich AuĂen und Innen, als wĂ€re ein Keil
ausgesprungen, der die Welt geteilt hat ⊠! (MoE 1234)
An dieser Stelle, die sich wiederum auf topische Vorstellungen der Unio my-
stica beziehen lÀsst, fÀllt die strukturelle Analogie zwischen dem Zustand der
605 Bohrer : Utopie des âAugenblicksâ, S. 208.
606 Wagner-Egelhaaf : Musil und die Mystik der Moderne, S. 211.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208