Page - 992 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 992 -
Text of the Page - 992 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld992
befindet sich âin einer Stimmung sanfter BedrĂ€ngnisâ (MoE 1237). Gleich-
wohl ist damit das letzte Wort noch nicht gesprochen. Aufgrund des wort-
losen EinverstÀndnisses zwischen den Geschwistern kann Ulrich auf seine
Weise Agathes âverschwiegenen Gedanken Antwortâ geben (MoE 1235),
indem er seine schon in frĂŒheren Kapiteln exponierte Theorie des âanderen
Zustandsâ weiter differenziert :
Es gibt, den Gegensatz stark aufgetragen, zwei Arten leidenschaftlich zu leben, und
zwei Sorten des leidenschaftlichen Menschen. Entweder man heult vor Wut oder
UnglĂŒck oder Begeisterung jedesmal los wie ein Kind und entledigt sich seines Ge-
fĂŒhls in einem kurzen, nichtigen Wirbel. In diesem Fall, und er ist der gewöhnliche,
ist das GefĂŒhl am Ende der alltĂ€gliche Vermittler des alltĂ€glichen Lebens ; und je
heftiger und leichter erregbar es ist, umso mehr erinnert dieses an die Unruhe in
einem RaubtierkĂ€fig zur FĂŒtterungsstunde, wenn das Fleisch an den Gittern vorbei-
getragen wird, und bald nachher an die satte ErmĂŒdung. Ist es nicht so ? Die andere
Art leidenschaftlich zu sein und zu handeln ist aber die : Man hÀlt an sich und gibt
der Handlung nicht im mindesten statt, zu der jedes GefĂŒhl hinzieht und treibt. Und
in diesem Fall wird das Leben wie ein etwas unheimlicher Traum, worin das GefĂŒhl
bis an die Wipfel der BĂ€ume, an die Turmspitzen, an den Scheitel des Himmels
steigt ⊠! (MoE 1235)
Der kontemplative Zustand von Mystik und Liebe wird hier in Abgrenzung
von der âgewöhnlichenâ Leidenschaft des (âmĂ€nnlichâ codierten) Alltagsmen-
schen mit dem (âweiblichâ codierten) Bild des âAn-sich-Haltensâ beschrieben,
das âder Handlung nicht im mindesten stattâ gibt, âzu der jedes GefĂŒhl hin-
zieht und treibtâ, sich also jeder zielgerichteten AktivitĂ€t entschlĂ€gt und die
Spannungsenergie anhÀlt, statt sie schnell abzureagieren. Der Gedanke an
Musils verlangsamtes ErzĂ€hlverfahren âohne Orgasmusâ liegt hier wiederum
nahe.
Agathe nimmt den GesprĂ€chsfaden auf ; sie setzt jene âzwei von Grund auf
verschiedene[n] Möglichkeiten zu lebenâ in Beziehung zu den âverschiedenen
Tonarten des GefĂŒhlsâ : âDie eine sollte die des âweltlichenâ GefĂŒhls sein, das
nie zur Ruhe und ErfĂŒllung kommt ; die andere, ich weiĂ nicht, ob du ihr ei-
nen Namen gegeben hast â : aber es hĂ€tte wohl die eines âmystischenâ GefĂŒhls
sein mĂŒssen, das dauernd mitklingt, aber niemals zur âvollen Wirklichkeitâ ge-
langt ?â (MoE 1236) Bisher war dieses âmystischeâ GefĂŒhl der Fokus ihrer ge-
meinsamen Betrachtungen gewesen, doch gibt Ulrich dem GesprÀch nun eine
neue Wendung ins GefĂŒhlstheoretische und differenziert dabei zwei âArten
des leidenschaftlichen Seinsâ, die man in gewisser Hinsicht als ethisch-Ă€stheti-
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208