Page - 994 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 994 -
Text of the Page - 994 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld994
mag. Man mochte den einen auch einen Nihilisten nennen, der von Gottes TrÀumen
trÀumt ; im Gegensatz zum Aktivisten, der in seiner ungeduldigen Handlungsweise
aber auch eine Art GottestrÀumer ist, und nichts weniger als ein Realist, der weltklar
und welttĂ€tig sich umtut. âWeshalb sind wir denn keine Realisten ?â fragte sich Ulrich.
Sie waren es beide nicht, weder er noch sie, daran lieĂen ihre Gedanken und Hand-
lungen lÀngst nicht mehr zweifeln ; aber Nihilisten und Aktivisten waren sie, und bald
das eine bald das andere, je nachdem wie es kam. (MoE 1239)
Folgt man der inneren Logik dieser Differenzierung, dann ist Ulrich freilich
ein Mann sowohl âmitâ als auch âohne Eigenschaftenâ, je nach dem Zustand, in
dem er sich gerade befindet. Entsprechendes gilt genauso fĂŒr Agathe. Beide
zentralen und komplementĂ€ren Protagonisten des Romans sind sowohl âNi-
hilistenâ als auch âAktivistenâ, erweisen sich also sowohl von der âappetitivenâ
wie von der ânichtappetitivenâ Erscheinungsform der Leidenschaft geprĂ€gt,
stets aber von einer starken Leidenschaftlichkeit. Dazu stellt Bohrer, selber
hier nach emphatischen Augenblickserfahrungen suchend, fast ein wenig re-
signativ fest :
Aus Musils theoretischem Zwang, jedem Zustand einen âdoppelten Aspektâ abzuge-
winnen, ergibt sich fĂŒr die Reduktion auf den utopischen âAugenblickâ, daĂ die Rea-
litĂ€t des âGanzenâ nie verschwindet. Es ist aus dieser reflexiven Geisteshaltung kein
RĂŒckschluĂ auf eine âneueâ Eschatologie, d. h. einen Mythos, möglich. Die eschato-
logischen Begriffe bleiben bewuĂt Zitationen eines unendlichen GesprĂ€chs, d. h., sie
können [âŠ] nur als Allegorien verstanden werden, die eine theologische Begrifflich-
keit âin Dienstâ nehmen.611
Die konzeptionelle Funktion der sprachlichen Anverwandlung mystischer
Motive durch Musil bestimmt Bohrer ganz Àhnlich wie die vorstehenden Aus-
fĂŒhrungen folgendermaĂen :
In dem Augenblick, in dem er den BewuĂtseinsvorgang der utopischen Sehnsucht
nicht mehr in den prÀziseren und originelleren Termini der erkenntnistheoretisch-
psychologischen Analytik diskutierte, sondern in Bilder heben muĂte, war er auf die
eschatologische Metaphorik verwiesen, weil sie unter allen sich anbietenden Bildern
jener Grenze, wo die kulturelle Norm ĂŒberschritten ist, am nĂ€chsten kam.612
611 Bohrer : Utopie des âAugenblicksâ, S. 209. Zu Musils âZwangâ, jedem Zustand einen âdoppelten
Aspektâ abzugewinnen, vgl. Schaffnit : Mimesis als Problem, S. 70 f.
612 Bohrer : Utopie des âAugenblicksâ, S. 209.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208