Page - 1009 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1009 -
Text of the Page - 1009 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1009
mehr Tugend, mehr TĂŒchtigkeit. / Ăsterreich : Gewachsen, geschichtliches Gewebe,
von Natur reiches Land, alles von auĂen her : Natur und Gott, Heimatliebe als Zu-
sammenhaltendes, mehr Frömmigkeit, mehr Menschlichkeit.654
Diese schematische GegenĂŒberstellung ganzer Staatswesen, deren tabellari-
sche Aufstellung hier aus typografischen GrĂŒnden nicht adĂ€quat wiedergege-
ben werden kann, spiegelt sich angeblich sowohl in der sozialen Struktur655
als auch im einzelnen Individuum :
Der Preusse : Aktuelle Gesinnung (um 1800 kosmopolitisch, um 1848 liberal, jetzt bis-
marckisch, fast ohne GedĂ€chtnis fĂŒr vergangene Phasen). / Mangel an historischem
Sinn. / StĂ€rke der Abstraktion. / Unvergleichlich in der geordneten DurchfĂŒhrung.
/ Handelt nach der Vorschrift. / StĂ€rke der Dialektik. / GröĂere Gewandtheit des
Ausdrucks. / Mehr Konsequenz. / SelbstgefĂŒhl. / Scheinbar mĂ€nnlich. / Verwandelt
alles in Funktion. / Behauptet und rechtfertigt sich selbst. / Selbstgerecht, anmaĂend
schulmeisterlich. / DrÀngt zu Krisen. / Kampf ums Recht. / UnfÀhigkeit, sich in an-
dere hineinzudenken. / Gewollter Charakter. / Jeder Einzelne TrÀger eines Teiles
der AutoritĂ€t. / Streberei. / Vorwiegen des GeschĂ€ftlichen. / Harte Ăbertreibung.656
Als schieres Gegenteil prÀsentiert sich demnach
[d]er Ăsterreicher : Traditionelle Gesinnung, stabil fast durch Jahrhunderte. / Besitzt
historischen Instinkt. / Geringe Begabung fĂŒr Abstraktion. / Rascher in der Auf-
fassung. / Handelt nach der Schicklichkeit. / Ablehnung der Dialektik. / Mehr Ba-
lance. / Mehr FĂ€higkeit, sich im Dasein zurechtzufinden. / Selbstironie. / Scheinbar
unmĂŒndig. / Biegt alles ins Soziale um. / Bleibt lieber im Unklaren. / VerschĂ€mt,
eitel, witzig. / Weicht den Krisen aus. / LĂ€ssigkeit. / Hineindenken in andere bis zur
Charakterlosigkeit. / Schauspielerei. / Jeder Einzelne TrÀger einer ganzen Mensch-
lichkeit. / GenuĂsucht. / Vorwiegen des Privaten. / Ironie bis zur Auflösung.657
Manche dieser Topoi klingen wie eine Vorlage zur erzÀhlerischen Ausgestal-
tung der Figuren Arnheims und Tuzzis durch Musil. Angesichts der bisheri-
gen Ergebnisse der vorliegenden Arbeit ist das jedoch wenig wahrscheinlich,
war Musil solchen latent ahistorischen und kaum versteckt wertenden kul-
654 Hofmannsthal : PreuĂe und Ăsterreicher, S. 459.
655 Vgl. ebd., S. 459 f.
656 Ebd., S. 460 f.
657 Ebd.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208