Page - 1011 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1011 -
Text of the Page - 1011 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1011
benâ, aber das sei eben nur die halbe Wahrheit. âOhne dem Neudeutschen
das Wort reden zu wollen, mögen doch einige Vergleiche gezogen werden.â
(M VII/15/17) Die so geforderte, sorgfĂ€ltig abwĂ€gende GegenĂŒberstellung
unternimmt ein âĂsterreich â Deutschlandâ ĂŒberschriebenes Notat Musils
ĂŒber die österreichischen VerhĂ€ltnisse der frĂŒhen zwanziger Jahre. Dort heiĂt
es etwa einerseits, in den Wiener âBadezimmernâ fungiere zuweilen âein le-
bensgefĂ€hrliches Blechinstrument als Ofenâ, und das sei exemplarisch fĂŒr die
hier herrschenden rĂŒckschrittlichen ZustĂ€nde. In Wien gebe es nĂ€mlich hĂ€ufig
nur âein Klosett, wo in Berlin 2 oder 3 sind, oft noch das Klosett am Gange,
durchlöcherte, schmutzige Tapeten usw.â Andererseits sei es hier aber auch
manchmal âviel feinerâ (M I/6/56a). Musil vergleicht ohne Vorurteil und ver-
fĂ€hrt vorsichtig relationierend. Er legt dabei Wert auf die BerĂŒcksichtigung
konkreter technischer, wirtschaftlicher, soziologischer, kultureller und hygie-
nischer Informationen :
Wie iĂt man hier. In den kleinen und mittleren Wirtschaften â alte gastronomische
Kultur â weit besser als in Deutschland, durchaus nicht besser als in Italien. In den
vornehmen Restaurants schlechter. / Wie fĂ€hrt man ? Wie handelt man ? BĂŒcher.
[Randbemerkung : Wieviel BĂŒcher werden in Deutschland gedruckt, wieviel hier ?]
Kunstausstellungen. Wissenschaftliche Institute. / Wie kleidet man sich ? Welche
Manieren ? [Randbemerkung : EĂgewohnheiten] Wo in der Welt [wĂ€re die] christ-
lichsoziale oder deutschnationale Partei möglich ? / Vorzivilisationszustand. NÀher an
Belgrad als an Berlin. Ăsterreich : ein Provinzort der Welt â Wieviel Telefondraht per
Kopf ? Telegraph ? (oder per km ?) / Wieviel SchnellzĂŒge im Tag ? Wieviel km. Schie-
nenlÀnge ? Wieviel Lichtverbrauch ? (M I/6/56a ; vgl. M I/6/82a)
Angesichts solcher bohrenden Fragen und der naheliegenden ernĂŒchternden
Antworten kommt kaum patriotische Hochstimmung auf, im Gegenteil. Musil
hat entsprechende Ăberlegungen bereits 1919 in seine beiden Essays Buridans
Ăsterreicher (GW 8, 1030â1032) sowie Der AnschluĂ an Deutschland (GW 8,
1033â1042) einflieĂen lassen, worin er gegen die Apotheose der österreichi-
schen Kulturseligkeit durch Autoren wie Hofmannsthal und Figuren wie Dio-
tima und Leinsdorf etwa zu bedenken gibt :
Die Kultur eines Staats entsteht nicht als Durchschnitt der Kultur und KulturfÀhig-
keit seiner Bewohner, sondern sie hÀngt von seiner gesellschaftlichen Struktur und
mannigfachen UmstÀnden ab. Sie besteht nicht in der Produktion geistiger Werte von
Staats wegen, sondern in der Schaffung von Einrichtungen, welche ihre Produktion
durch den Einzelmenschen erleichtern und neuen geistigen Werten die Wirkungs-
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208