Page - 1026 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1026 -
Text of the Page - 1026 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1026
und hatte einen Satz âWir sehen das Schweigen der Mauern, wenn wir diesen Bau
betrachtenâ nach dem Worte Schweigen unterbrochen, um fĂŒr einen Augenblick das
Bild der römischen Cancelleria zu genieĂen, das soeben ungerufen vor seinem inne-
ren Gesicht aufgestiegen war ; aber als er wieder ins Manuskript blickte, bemerkte
er, daĂ der SekretĂ€r, gewohnheitsmĂ€Ăig voraneilend, schon niedergeschrieben hatte :
âWir sehen das Schweigen der Seele, wenn ââ. An diesem Tag diktierte Arnheim nicht
weiter, und am folgenden lieĂ er den Satz streichen. (MoE 392)
Es gibt Augenblicke, an denen Arnheim sich selbst an der Formelhaftigkeit
seiner inhaltsleeren WelterklĂ€rungsfloskeln stöĂt und somit eine erhöhte sti-
listische IrritabilitĂ€t an den Tag legt, die doch eine gewisse SensibilitĂ€t fĂŒr die
Sprache erkennen lÀsst, was wiederum als eine Kompetenz gelten darf, die
seinen gewaltigen schriftstellerischen Erfolg zu befördern vermag â einen
Erfolg freilich, der dem entspricht, was General Stumm in einem GesprÀch
mit Ulrich ĂŒber die Lage des deutschen Literaturbetriebs zum Besten gibt :
â[I]m allgemeinen gelten ja doch die BĂŒcher fĂŒr die besten, die sich fĂŒr je-
den Leser eignen, oder es muĂ wenigstens, hat man mir gesagt, ein Autor in
Deutschland sehr viele Gleichgesinnte haben, damit er fĂŒr einen ungewöhn-
lichen Geist gilt.â (MoE 373) Diese hochgradig paradoxale Formel bezeich-
net bereits eine jener strukturellen Bedingungen, die der Entstehung des von
Arnheim verkörperten neuen Schriftstellertyps vorausgehen (mĂŒssen). Zwar
ereifert auch er sich âĂŒber die unĂŒbersichtliche Vielzahl der in Deutschland
gedruckten BĂŒcherâ689 und erweist sich dabei als durchaus wĂ€hlerischer Geist :
âEs gibt jetzt fast nur noch Schriftsteller und keine Menschen mehr, die BĂŒcher le-
senâ fuhr er fort. âHaben Sie sich, Herr General, schon einmal gefragt, wieviel BĂŒcher
jĂ€hrlich gedruckt werden ? Ich glaube mich zu erinnern, daĂ es ĂŒber hundert BĂŒcher
tÀglich allein in Deutschland sind. Und mehr als tausend Zeitschriften werden jÀhr-
lich gegrĂŒndet ! Jeder schreibt ; jeder bedient sich jedes Gedankens als seines eigenen,
wenn es ihm paĂt ; niemand denkt an eine Verantwortung fĂŒr das Ganze ! [âŠ]â (MoE
564)
Doch gibt er schnell zu erkennen, dass ihn daran nicht die QuantitÀt und Qua-
litÀt des Erfolges stören, sondern die moralisch desintegrativen Konsequen-
zen fĂŒr eine als homogen imaginierte Nationalkultur : âSeit die Kirche ihren
Einfluà verloren hat, gibt es keine AutoritÀt mehr in unserem Chaos. Es gibt
kein Bildungsvorbild und keine Bildungsidee. Es ist unter diesen UmstÀnden
689 So Gnam : âLeben in Hypothesenâ, S. 128.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208