Page - 1027 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1027 -
Text of the Page - 1027 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1027
nur natĂŒrlich, daĂ GefĂŒhle und Moral ohne Anker gleiten und der festeste
Mensch zu wanken beginnt !â (MoE 564) Diesen kritischen Einwendungen
lassen sich ex negativo unschwer jene Kategorien entnehmen, die Arnheim
zufolge ein wirklich âlegitimerâ Schriftsteller verkörpern mĂŒsste : AutoritĂ€t,
Bildungsvorbild, Bildungsidee, Moral und charakterliche Festigkeit. In ihrer
Gesamtheit entsprechen sie ziemlich genau jenem Ideal eines klassischen Na-
tionalautors, das Thomas Mann im zweiten Kapitel seiner ErzÀhlung Der Tod
in Venedig (1912) so treffend charakterisiert hat â eine Analyse, von der sich
Musil offensichtlich inspirieren lieĂ. So heiĂt es da von der schriftstellerischen
Entwicklung Gustav Aschenbachs :
Nur ewiges Zigeunertum findet es langweilig und ist zu spotten geneigt, wenn ein
groĂes Talent dem libertinischen Puppenstande entwĂ€chst, die WĂŒrde des Geistes
ausdrucksvoll wahrzunehmen sich gewöhnt und die Hofsitten einer Einsamkeit an-
nimmt, die [âŠ] es zu Macht und Ehren unter den Menschen brachte. [âŠ] Etwas
Amtlich-Erzieherisches trat mit der Zeit in Gustav Aschenbachs VorfĂŒhrungen ein,
sein Stil entriet in spĂ€teren Jahren der unmittelbaren KĂŒhnheiten, der subtilen und
neuen Abschattungen, er wandelte sich ins MustergĂŒltig-Feststehende, Geschliffen-
Herkömmliche, Erhaltende, Formelle, selbst Formelhafte [âŠ]. Damals geschah es,
daà die Unterrichtsbehörde ausgewÀhlte Seiten von ihm in die vorgeschriebenen
Schul-LesebĂŒcher ĂŒbernahm.690
Eine unabdingbare Voraussetzung fĂŒr diesen Erfolg besteht der Darstellung
zufolge in einer Fertigkeit, ĂŒber die Thomas Mann selbst in bewundernswĂŒrdi-
ger Weise verfĂŒgte und die er in folgende Worte fasst :
Ebenso weit entfernt vom Banalen wie vom Exzentrischen, war sein Talent geschaf-
fen, den Glauben des breiten Publikums und die bewundernde, fordernde Teilnahme
der WĂ€hlerischen zugleich zu gewinnen. [âŠ] Damit ein bedeutendes Geistesprodukt
auf der Stelle eine breite und tiefe Wirkung zu ĂŒben vermöge, muĂ eine geheime
Verwandtschaft, ja Ăbereinstimmung zwischen dem persönlichen Schicksal seines
Urhebers und dem allgemeinen des mitlebenden Geschlechtes bestehen.691
690 Mann : Der Tod in Venedig, S. 514 f. Es sei nicht verschwiegen, dass Bourdieu just mit dieser
(aber ausfĂŒhrlicher zitierten) Passage die deutsche Ăbersetzung seines 1966 in französischer
Sprache erschienenen ersten Aufsatzes zum literarischen Feld einleitet : vgl. Bourdieu : KĂŒnstle-
rische Konzeption und intellektuelles KrÀftefeld, S. 75 f.
691 Mann : Der Tod in Venedig, S. 509 f.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208