Page - 1032 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1032 -
Text of the Page - 1032 -
Teil II: Romantext als
KrÀftefeld1032
heim, dem der Ruf vorauseilt, âdaĂ er diese beiden, in der Welt gewöhnlich
getrennten Pole in sich vereineâ (MoE 108), kein âwirklicherâ KĂŒnstler oder
Intellektueller, sondern (wie Arnoux in Flauberts Ăducation sentimentale) ein
âReprĂ€sentant[ ] von Geld und GeschĂ€ft innerhalb der Kunstweltâ698, doch
auch â wie bereits ausgefĂŒhrt699 â ebenso ein ReprĂ€sentant von Geist und
Kunst innerhalb der GeschĂ€ftswelt : âAls GeschĂ€ftsmann unter Menschen, die
es sich schulden, ihr materielles Interesse nicht anzuerkennen [wie der Mann
ohne Eigenschaften, N. C. W.], wenn denn ĂŒberhaupt zu kennen, muĂ er den
KĂŒnstlern [bzw. dem Intellektuellen Ulrich, N. C. W.] zwangslĂ€ufig als BĂŒr-
ger und den BĂŒrgern [bzw. den Angehörigen des Hauses Tuzzi, N. C. W.]
zwangslĂ€ufig als KĂŒnstler erscheinen.â700 Darin besteht wohl ein Grund fĂŒr
Ulrichs anhaltendes Unbehagen am GroĂschriftsteller, auf das noch genauer
einzugehen sein wird, handelt es sich dabei doch nicht zuletzt um die âper-
fekte ErfĂŒllung aller bĂŒrgerlichen SehnsĂŒchte nach wirtschaftlicher ProsperitĂ€t
bei gleichzeitigem kulturellen MĂ€zenatentum und umfassender Bildungâ701.
Auch aus Arnheims eigener Perspektive liegt hier ein noch nicht restlos
bewĂ€ltigtes Problem verborgen : âDie eigentliche Schwierigkeit im Dasein
eines GroĂschriftstellers entsteht erst dadurch, daĂ man im geistigen Leben
zwar kaufmĂ€nnisch handelt, aber aus alter Ăberlieferung idealistisch spricht,
und diese Verbindung von Handel und Idealismus war es auch, die in Arn-
heims LebensbemĂŒhungen eine entscheidende Stelle innehatte.â (MoE 432)
Das komplexe PhĂ€nomen der GroĂschriftstellerei lĂ€sst sich folglich nicht mit
ökonomischen Kategorien allein erfassen, wie Musils ErzÀhler in einer wei-
tergehenden Differenzierung demonstriert ; es definiert sich zudem ĂŒber die
Hervorbringung eines reprÀsentativen Diskurses :
[D]er GroĂschriftsteller ist keineswegs einfach das gleiche wie ein Schriftsteller, der
viel Geld verdient. Das âgelesenste Buchâ des Jahres oder Monats braucht er niemals
selbst zu schreiben, es genĂŒgt, daĂ er gegen diese Art der Bewertung nichts einzu-
wenden hat. Denn er sitzt in allen Preisgerichten, unterzeichnet alle Aufrufe, schreibt
alle Vorworte, hĂ€lt alle Geburtstagsreden, Ă€uĂert sich zu allen wichtigen Ereignis-
sen und wird ĂŒberall gerufen, wo es zu zeigen gilt, wie weit man es gebracht hat.
Denn der GroĂschriftsteller vertritt bei allen seinen TĂ€tigkeiten niemals die ganze
Nation, sondern gerade nur ihren fortschrittlichen Teil, die groĂe, beinahe schon in
698 Ebd., S. 26.
699 Vgl. die einschlÀgigen Beobachtungen der Figurenanalyse Arnheims in Kap. II.2.1.
700 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 27.
701 Groppe : âDas Theorem der Gestaltlosigkeitâ, S. 79.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208