Page - 1069 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1069 -
Text of the Page - 1069 -
âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ 1069
In den zuletzt zitierten Worten manifestiert sich eine Seite des Generals,
die der sonst von ihm ausgehenden und ihm entgegengebrachten Sympa-
thie auffallend zuwiderlĂ€uft. Der âliebenswĂŒrdigeâ (vgl. MoE 1010) Stumm
erweist sich hier als autoritÀrer Machtpolitiker, wÀhrend selbst der sonst die
herrschenden MachtverhĂ€ltnisse stĂŒtzende Industriellensohn Arnheim zu-
mindest vorderhand ein gewisses VerstĂ€ndnis fĂŒr besagten Beschluss auf-
bringen kann : âArnheim sagte milde : âEs ist der Wunsch der heutigen Ju-
gend nach Festigkeit und FĂŒhrung.â / âAber es ist doch nicht nur Jugend
dabei,â entgegnete Stumm angewidert âsondern selbst Kahlköpfe sind zu-
stimmend herumgestanden !â / âDann ist es eben das BedĂŒrfnis nach FĂŒh-
rung ĂŒberhauptâ meinte Arnheim und nickte freundlich.â (MoE 1035)
Inwie fern der zitierte Beschluss mit dem âheute allgemeinenâ Wunsch ânach
Festigkeit und FĂŒhrungâ oder gar ânach FĂŒhrung ĂŒberhauptâ in Verbindung
gebracht werden kann, bleibt â wie so manche Arnheimâsche Behauptung
â in logisch-argumentativer Hinsicht ein RĂ€tsel.766 Auffallend an dieser ist
hingegen wiederum die motivische EngfĂŒhrung von Pazifismus und Autori-
tarismus, die im Zusammenhang des Feuermaul-Komplexes schon mehrfach
zu konstatieren war. Arnheim weiĂ jedenfalls um die ideengeschichtliche
Filiation der fraglichen Formel : âDie Resolution stammt ĂŒbrigens aus einem
zeitgenössischen Buch, wenn ich mich recht entsinne.â (MoE 1035) Den
GroĂschriftsteller trĂŒgt sein GedĂ€chtnis keineswegs. Musil selbst lĂŒftet das
von seiner Figur angedeutete Geheimnis in einer nachgelassenen Notiz aus
den Erlöser-Skizzen (1921/22) :
Bei Diotima begeistern sich die Vertreter der Literatur fĂŒr Moosbrugger : FĂŒr seine
eigenen Ideen soll sich jeder töten lassen, wer aber Menschen dazu bringt fĂŒr fremde
Ideen zu sterben, ist ein Mörder. â So Popper-Lynkeus. / Diesen Satz wĂŒrde wahr-
766 Vgl. dazu Strutz : Politik und Literatur, S. 35 : âDie Auslegung des Beschlusses im Sinne der
WĂŒnsche der Jugend nach âFĂŒhrungâ ist [âŠ] Arnheims offene Umwertung dieser Mission : das
Aussprechen der EntmĂŒndigung. Die Entscheidung ĂŒber den weiteren Verlauf der âinneren
Reformâ wird von ihm ĂŒbernommen.â Mehr noch : Die âunkontrollierte EmotionalitĂ€tâ Hans
Sepps und Feuermauls werde âvon den Drahtziehern des Imperialismus und ihren Handlan-
gern (kleinbĂŒrgerlicher Provenienz) ausgenĂŒtzt, um ihren Interessen den Hintergrund einer
breiten Ăffentlichkeit zu geben. Arnheim legt den Beschluss in dieser demagogischen Manier
aus, indem er die emotionellen AusbrĂŒche als Zeichen der Zeit hochstilisiert, jede reflexive Be-
schÀftigung vermeidet und so zur zentralen Gestalt wird, in der sich die nationalsozialistische
[?] Taktik spiegelt.â (S. 32) Der Diagnose einer âNutzbarmachung privatistischer EmotionalitĂ€tâ
(S. 32) durch Arnheim kann durchaus beigepflichtet werden, nicht aber der Gleichsetzung
seiner Agenda mit jener der historischen Nationalsozialisten. Hier schieĂt auch Strutz ent-
schieden ĂŒber sein Ziel hinaus.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208