Page - 1115 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1115 -
Text of the Page - 1115 -
Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1115
beitrugen, dass die MittelmĂ€chte ihre âzum Ekel gewordenen Waffen fallen
lieĂenâ.57 Die erwartungsvolle âösterliche Weltstimmungâ (GW 8, 1061) habe
am Kriegsende aber â genauso wie das vier Jahre zuvor erfahrene âberau-
schende GefĂŒhlâ, âzum erstenmal mit jedem Deutschen etwas gemeinsam zu
habenâ (GW 8, 1060) â tatsĂ€chlich vorgeherrscht und sei nur angesichts der
alliierten Realpolitik in den Pariser VorortevertrĂ€gen rasch verflogen : â[D]ie
Ăberzeugung, daĂ eine neue Zeit fĂŒr die Menschheit anhebtâ, wurde LĂŒgen
gestraft, âverfrĂŒht wie ein warmer Februartagâ. Mehr noch : â[A]uch sie war,
verglichen mit dem erschĂŒtternden Dementi, das sie erlitt, nur eine Trunken-
heit, eine Psychose, eine Massensuggestion, ein Blendwerk gewesen.â (GW
8, 1061) Auf der Basis dieses Befundes einer doppelten EnttÀuschung sowohl
der in die Nation gesetzten wie der in den Internationalismus investierten
Hoffnungen skizziert Musil folgende mentale und intellektuelle Konstellation,
durch die er die frĂŒhen zwanziger Jahre in den deutschsprachigen LĂ€ndern
geprÀgt sieht :
Wir haben also zwei groĂe, einander entgegengesetzte Illusionen und beider Zusam-
menbruch erlebt, empfindlicher erlebt als andere Nationen : ist es zu verwundern,
daĂ wir daran geistig niedergebrochen sind ? Der wilde HaĂ, der in der deutschen
Nation zwischen den zur Wiederermannung Eifernden und den dagegen Eifernden
aufriĂ, die durcheinandergellenden Appelle an die nationale Erhebung von 1813 und
an die internationale Erhebung von Moskau, [âŠ] endlich die ungeheure seelische Er-
mattung und der Zerfall der Nation in mĂŒde, mĂŒrrische, einander fremd gewordene
Teile : das entspricht nicht mehr bloĂ der Schwere erlittener materieller Verletzungen,
sondern zeigt die geistige ErschĂŒtterung an. (GW 8, 1061 f.)
Die kontrÀren politischen Lager stehen Musil zufolge in einem antagonis-
tischen VerhÀltnis gegeneinander, eine Vermittlung zwischen ihnen scheint
aufgrund der extremen geistigen ZerrĂŒttung und emotionalen Grabenbildung
nicht möglich. Angesichts der beiden enttĂ€uschten âIllusionenâ und der von
Musil als hinfÀllig entlarvten entsprechenden ideologischen Bestrebungen
zeichnet sich als Ausweg fĂŒr ihn nur die Möglichkeit ab, beide gleichermaĂen
zu ĂŒberwinden.
57 Bei dieser Gelegenheit distanziert sich Musil allerdings von der nach dem Ersten Weltkrieg
unter Konservativen populĂ€ren âDolchstoĂlegendeâ (die deutschen Soldaten seien im Felde un-
besiegt gewesen, doch von der Heimat verraten worden), indem er unmissverstÀndlich darauf
hinweist, dass die MittelmĂ€chte 1918 âam Endeâ gewesen sind (GW 8, 1061).
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208