Page - 1122 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1122 -
Text of the Page - 1122 -
Teil III: Erzeugungsformel des Werks und Selbstobjektivierung des
Autors1122
einen strukturellen Gegensatz zu seiner Nation bringt, kommt er auf die Ge-
genbewegung zu sprechen :
Nun haben aber auch die Internationalisten (Sozialisten wie Mensch-SchwÀrmer) ei-
nen merkwĂŒrdigen Denkfehler begangen. Sie sahen in ihrer Umgebung, der Mensch
ist ein Phrasendrescher, ein Schieber, blind hochmĂŒtiger Soldateskier usw. Und sie
konnten wissen, daĂ jenseits der StacheldrĂ€hte das gleiche galt. Aber merkwĂŒrdi-
gerweise schlossen sie nicht daraus : Desto besser, je mehr von der Sorte vernichtet
werden. Das philosophische Argument zugunsten des Kriegs (als einer ErgÀnzung
der unzulĂ€nglichen BazillengeiĂelung der Menschheit) lieĂen sie sich entgehen. Son-
dern sie verherrlichten die Entente, die DrĂŒckeberger (unter denen doch wohl höch-
stens einer /00 [von hundert, N. C. W.] ein Idealist war). An diesem verhÀngnisvollen
Denkfehler, der in spieĂbĂŒrgerliche, aber klare Köpfe nicht ein will, kranken wir noch
heute und an Noske[68] ist nicht nur Noske schuld, sondern auch die FĂ€lsche der Ge-
genbewegung. (GW 8, 1348, nach M IV/3/406)
Musil argumentiert hier provokant illusionslos mit Blick auf die âfalschenâ
Alternativen, in denen er die gÀngigen politischen Ideologien nach dem
Kriegsende gefangen sieht (und nimmt dabei in einer durchaus verstörenden
GroĂzĂŒgigkeit des âDenkersâ wenig RĂŒcksicht auf den einzelnen Menschen).
Probeweise bricht er eine Lanze fĂŒr den in Deutschland und Ăsterreich als
Kriegsgegner und Spiritus Rector der Pariser VorortevertrÀge so verhassten
damaligen französischen MinisterprĂ€sidenten, um sogleich die Ăberholtheit
ĂŒberkommener Machtpolitik in allen LĂ€ndern zu demonstrieren :
Wie viel folgerichtiger ist Clemenceau ! Er spekuliert in Menschheit auf baisse, er
glaubt nicht an sie. Er will ein reiches und starkes Frankreich (wenn schon denn
schon) und Ludendorff hĂ€tte genau so gehandelt. Diese MĂ€nner mĂŒssen beseitigt
werden, wenn man eine neue Welt bauen will, in der alten aber sind sie zur FĂŒhrung
berufen. Es ist sinnlos, sie zu beschimpfen, ihre Gattung zu beschimpfen, und ein
Deutschland aufzubauen, das zu ihnen hinfĂŒhrt. (GW 8, 1348, nach M IV/3/406)
Immer wieder kommt Musil auf seine negativ-anthropologische GrundĂŒber-
zeugung zurĂŒck : âDer Mensch ist nicht gut, wenn man ihm bloĂ die verschie-
denen Joche des Kaiserismus, Militarismus, Kapitalismus usw. abnimmt. Er
68 Gemeint ist Gustav Noske (1868â1946), sozialdemokratischer Politiker, 1919/20 deutscher
Reichswehrminister, der im Januar 1919 mit Regierungstruppen sowie Freikorps den Berliner
Spartakistenaufstand niederschlug ; vgl. den Kommentar Frisés (GW 9, 1838).
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208