Page - 1129 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1129 -
Text of the Page - 1129 -
Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1129
bzw. sie dort in actu, nÀmlich erzÀhlerisch, zur Anschauung bringt. Es gelingt
ihm solcherart, nicht nur einzelne Interaktionen zwischen Figuren, sondern
auch deren Verankerung in ĂŒberindividuellen sozialen Macht- und KrĂ€ftever-
hÀltnissen nachvollziehbar darzustellen.
Musils besondere erzĂ€hlerische SensibilitĂ€t fĂŒr ĂŒberindividuelle Instanzen mo-
derner Gesellschaft zeitigt freilich gewisse narrative Konsequenzen, die unter-
schiedlich bewertet worden sind. So lobt Corino am Ende seiner AusfĂŒhrungen
zur Feuermaul-Figur den âmeisterhafte[n]â Essay Versuch ĂŒber das Kaisertum Ăster-
reich (1936), worin Feuermauls historisches Modell Franz Werfel einen mythisch
ĂŒberhöhten Kaiser Franz Joseph zeichnet, âder mit seiner eigenartigen Unpersön-
lichkeit jenen Supranationalismus verkörperteâ, welcher als tragende âIdee [âŠ]
dem Habsburger-Reich zugrunde lagâ ; er bedauert es in diesem Zusammenhang
als âschmerzlicheâ âLĂŒckeâ, dass Musil im Mann ohne Eigenschaften âein Kakanien
ohne Kaiserâ beschreibt.94 TatsĂ€chlich wĂ€re die Darstellung eines âeigenschafts-
losenâ Kaisers die wohl angemessenste Gestaltung des kakanischen Staatsober-
hauptes im Rahmen der romanesken Konstruktion, wenn Musil eine solche in
Angriff genommen hÀtte. Allerdings stellt sich in diesem Kontext die viel grund-
sÀtzlichere Frage, ob es angesichts der RadikalitÀt von Musils Gesellschaftsana-
lyse auf der Basis seiner ânegativenâ Anthropologie der âmenschlichen Gestaltlo-
sigkeitâ ĂŒberhaupt zweckmĂ€Ăig gewesen wĂ€re, eine kaiserliche und königliche
apostolische MajestÀt als Spitze der kakanischen Machtpyramide literarisch dar-
zustellen. Im ersten Band seiner Histoire de la sexualité hat Foucault darauf hinge-
wiesen, dass âdie ReprĂ€sentation der Macht ĂŒber die unterschiedlichen Epochen
und Zielsetzungen hinweg doch im Bann der Monarchie verbliebenâ ist ; oder
mit anderen Worten, die ein fundamentales konzeptionelles Defizit gesellschafts-
theoretischer Reflexion noch im 20. Jahrhundert benennen : âIm politischen Den-
ken und in der politischen Analyse ist der Kopf des Königs noch immer nicht
gerollt.â95 Eine zeitgemĂ€Ăe und theoretisch adĂ€quate Analyse gesellschaftlicher
MachtausĂŒbung könne jedoch nicht mehr auf âdem Problem des Rechts und der
Gewaltâ fuĂen oder auf âdem Problem des Gesetzes und der Gesetzwidrigkeit,
des Willens und der Freiheit und vor allem dem Problem des Staates und der
SouverĂ€nitĂ€tâ ; insofern wĂ€re eine erzĂ€hlerische Darstellung der âPerson des Kö-
nigsâ, selbst wenn sie fĂŒr ein âkollektive[s] Wesenâ stĂŒnde96, wohl ein konzepti-
oneller Anachronismus. Ăhnlich wie Kafka in seinen epochemachenden Roma-
94 Corino : Musil [2003], S. 916 f.
95 Foucault : Der Wille zum Wissen, S. 110.
96 Ebd.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208