Page - 1166 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1166 -
Text of the Page - 1166 -
1166 Teil III: Erzeugungsformel des Werks und Selbstobjektivierung des Autors
spricht genau jener paradoxalen Struktur, die Bourdieu als generelles Merkmal
limitierter symbolischer Produktion diagnostiziert hat : Der âreineâ Schriftstel-
ler, der im literarischen Feld am âPol der gröĂten Autonomieâ angesiedelt ist,
hat demnach âkeine anderen Abnehmer als die eigenen Konkurrentenâ, âvon
denen er Anerkennung erwartetâ und durchaus auch erhĂ€lt â im Unterschied
zum ââbĂŒrgerlichenâ KĂŒnstler, der BerĂŒhmtheit im gesellschaftlichen Leben und
kommerziellen Erfolg anstrebtâ.50 Nicht die kultursoziologische Diagnose,
wohl aber das literaturpolitische PhÀnomen, das sich auch in der Spezifik sei-
ner Reputation niederschlÀgt, war Musil wohl bekannt :
Er [sic] ist nicht der groĂe Ruf, den Schriftsteller genieĂen, in dem sich der Durch-
schnitt (wenn auch verfeinert) spiegelt, es ist nicht der Spezialistenruf der litera-
rischen KonventikelgröĂe. Ich wage von meinem Ruf (nicht von mir) zu behaupten,
daĂ er der eines groĂen Dichters ist, der kleine Auflagen hat. Es fehlt ihm das soziale
Gewicht. Es fehlen ihm die vielen, die von der Möglichkeit eines Betriebs angezogen
werden. (GW 7, 958 f., nach M II/1/141)
WĂ€hrend der eingeschrĂ€nkten Produktion kurzfristig kaum âsoziales Gewichtâ
zukommt, kann sie unter bestimmten Voraussetzungen lÀngerfristig Wir-
kung entfalten, weil diejenigen, die â wie Musil, der fĂŒr seinen groĂen Ro-
man hervorragende Besprechungen erhalten hat51 â âder Anerkennung durch
ihresgleichen sicherâ sind, kraft der feldinternen Eigendynamik âvoraussicht-
lich auf Dauer anerkanntâ bleiben52 ; mit anderen Worten : weil sie âEpoche
machenâ53. Auch dessen ist sich der unbescheidene Autor Musil bewusst, wie
sein Brief an Robert Lejeune vom 24. September 1939 belegt, in dem er sich
âeinigermaĂen sicherâ gibt, âdaĂ man einst [s]einen Schweizer Aufenthalt
wohlgefĂ€llig buchen wirdâ ; mit gehörigem Sarkasmus fĂŒgt er freilich hinzu :
âaber erst auf seinen Tod warten zu mĂŒssen, um leben zu dĂŒrfen, ist doch ein
rechtes ontologisches KunststĂŒck !â (Br 1, 1083) Um hingegen schon zu Leb-
zeiten als Schriftsteller âleben zu dĂŒrfenâ, bedarf es entweder eines Vermögens
oder aber eines zahlungskrĂ€ftigen Publikums, das ĂŒber den kleinen Experten-
kreis literarischer Spezialisten hinausreicht. Genau daran jedoch gebricht es
dem Autor des Mann ohne Eigenschaften, wie er selber weiĂ : âGewisse Mitt-
lerschichten, die anscheinend unentbehrlich sind, haben sich immer von mir
50 Bourdieu : FĂŒr eine Wissenschaft von den kulturellen Werken, S. 69.
51 Vgl. etwa Corino : Musil [2003], S. 1002â1010.
52 Bourdieu : Die Regeln der Kunst, S. 346 f.
53 Ebd., S. 249â257.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208