Page - 1178 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1178 -
Text of the Page - 1178 -
1178 Literaturverzeichnis
Beller, Steven : Wien und die Juden. 1867–1938. Wien/Köln/Weimar : Böhlau 1993 (= Böhlaus
zeitgeschichtliche Bibliothek, Bd. 23).
Beller, Steven : Was nicht im Baedeker steht. Juden und andere Österreicher im Wien der Zwischen-
kriegszeit. In : Wien und die jüdische Erfahrung 1900–1938. Akkulturation – Antisemitismus –
Zionismus. Hg. v. Frank Stern u. Barbara Eichinger. Wien/Köln/Weimar : Böhlau 2009, S. 1–16.
Benjamin, Walter : Erfahrung und Armut. [1933] In : W. B.: Gesammelte Schriften. Bd. II.1. Hg. v.
Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, S. 213–219.
Benjamin, Walter : Der Erzähler. Betrachtungen zum Werk Nikolai Lesskows. [1936] In : W. B.:
Gesammelte Schriften. Bd. II.2. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frank-
furt a.M.: Suhrkamp 1991, S. 438–465.
Benjamin, Walter : Ãœber einige Motive bei Baudelaire. [1939/40] In : W. B.: Gesammelte Schriften.
Bd. I.2. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991,
S. 605–653.
Bogosavljević, Srdan : Der Amiel-Aufsatz : Zum Dilettantismus- und Décadence-Begriff des jun-
gen Hofmannsthal. In : Hofmannsthal-Forschungen 9 (1987), S. 207–235.
Borchmeyer, Dieter : Weimarer Klassik. Portrait einer Epoche. Weinheim : Beltz 1994.
Bourdieu, Pierre : Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabyli-
schen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976.
Bourdieu, Pierre : Klassenschicksal, individuelles Handeln und das Gesetz der Wahrscheinlichkeit.
In : P. B., Luc Boltanski, Monique de Saint Martin u. Pascale Maldidier : Titel und Stelle. Ãœber
Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt a.M.: EVA 1981, S. 169–208.
Bourdieu, Pierre : Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. [frz. 1979]
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982.
Bourdieu, Pierre : Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen. [frz. 1984 u.
1982] Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985.
Bourdieu, Pierre : Flaubert. Einführung in die Sozioanalyse. In : Sprache im technischen Zeitalter
25 (1987), H. 102, S. 173–189, u. H. 103, S. 240–255.
Bourdieu, Pierre : Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1987.
Bourdieu, Pierre : Die politische Ontologie Martin Heideggers. [frz. 1975/1988] Frankfurt a.M.:
Suhrkamp 1988.
Bourdieu, Pierre : Klassenstellung und Klassenlage. [frz. 1966] In : P. B.: Zur Soziologie der symbo-
lischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp [1970] 41991, S. 42–74.
Bourdieu, Pierre : Künstlerische Konzeption und intellektuelles Kräftefeld. [frz. 1966] In : P. B.:
Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp [1970] 41991, S. 75–124.
Bourdieu, Pierre : Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In : Stadt-Räume. Hg.
v. Martin Wentz. Frankfurt/New York : Campus 1991 (= Die Zukunft des Städtischen. Frank-
furter Beiträge, Bd. 2), S. 26–34.
Bourdieu, Pierre : Das intellektuelle Feld : Eine Welt für sich. [frz. 1985] In : P. B.: Rede und Ant-
wort. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, S. 155–166.
Bourdieu, Pierre : Von den Regeln zu den Strategien. [frz. 1985] In : P. B.: Rede und Antwort.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, S. 79–98.
Bourdieu, Pierre : Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In : P. B.: Die
verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik & Kultur 1. Hg. v. Margareta Stein-
rücke. Hamburg : VSA 1992, S. 49–79.
Bourdieu, Pierre : Sozialer Raum und symbolische Macht. [frz. 1986] In : P. B.: Rede und Antwort.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, S. 135–154.
Bourdieu, Pierre : „Tout est social !“ Propos recueillis par Pierre-Marc de Biasi. In : Magazine litté-
raire 303 (Oktober 1992), S. 104–111.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
- 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der Funktionär Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
- Ein trojanisches Pferd des Militärs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der Geschlechteridentitäten : Die „Träger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen Eheführung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche Verhältnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frühes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
- Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne Männerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
- Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- Bildungsbürger contra Kleinbürger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- Bildungsbürger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- Sekundärliteratur zu Musil 1193
- Register 1208