Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Page - 1179 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1179 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Image of the Page - 1179 -

Image of the Page - 1179 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Text of the Page - 1179 -

1179Allgemeine Forschungsliteratur Bourdieu, Pierre : Der Rassismus der Intelligenz. [frz. 1978] In : P. B.: Soziologische Fragen. Frank- furt a.M.: Suhrkamp 1993, S. 252–256. Bourdieu, Pierre : Über einige Eigenschaften von Feldern. [frz. 1976] In : P. B.: Soziologische Fra- gen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1993, S. 107–114. Bourdieu, Pierre : Ortseffekte. [frz. 1993] In : P. B. u.a.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagno- sen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz : UVK 1997, S. 159–167. Bourdieu, Pierre : Verstehen. [frz. 1993] In : P. B. u.a.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagno- sen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz : UVK 1997, S. 779–802. Bourdieu, Pierre : Widersprüche des Erbes. [frz. 1993] In : P. B. u.a.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz : UVK 1997, S. 651–658. Bourdieu, Pierre : Die biographische Illusion. [frz. 1986] In : P. B.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. [frz. 1994] Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998, S. 75–83. Bourdieu, Pierre : Für eine Wissenschaft von den kulturellen Werken. In : P. B.: Praktische Ver- nunft. Zur Theorie des Handelns. [frz. 1994] Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998, S. 53–74. Bourdieu, Pierre : Ist interessenfreies Handeln möglich ? In : P. B.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. [frz. 1994] Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1998, S. 137–157. Bourdieu, Pierre : Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes. [frz. 1992] Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999. Bourdieu, Pierre : Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001. Frz. Original unter dem Titel : Méditations pascaliennes. Paris : Seuil 1997. Bourdieu, Pierre : Der Staatsadel. [frz. 1989] Konstanz : UVK 2004 (= édition discours, Bd. 31). Bourdieu, Pierre : Die männliche Herrschaft. [frz. 1998] Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005. Bourdieu, Pierre, Luc Boltanski u. Monique de Saint Martin : Kapital und Bildungskapital. Repro- duktionsstrategien im sozialen Wandel. [frz. 1973] In : Pierre Bourdieu, Luc Boltanski, Monique de Saint Martin u. Pascale Maldidier : Titel und Stelle. Über Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt a.M.: EVA 1981, S. 23–87. Bourdieu, Pierre u. Luc Boltanski : Titel und Stelle. Zum Verhältnis von Bildung und Beschäfti- gung. [frz. 1975] In : Pierre Bourdieu, Luc Boltanski, Monique de Saint Martin u. Pascale Maldi- dier : Titel und Stelle. Über Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt a.M.: EVA 1981, S. 89–115. Bourdieu, Pierre u. Hans Haacke : Freier Austausch. Für die Unabhängigkeit der Phantasie und des Denkens. [frz. 1994] Frankfurt a.M.: Fischer 1995. Bourdieu, Pierre : Einleitung. In : P. B., Luc Boltanski, Robert Castel, Jean-Claude Chamboredon, Gérard Lagneau u. Dominique Schnapper : Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchswei- sen der Photographie. [frz. 1965] Hamburg : EVA 2006, S. 11–21. Bourdieu, Pierre u. Loïc J. D. Wacquant : Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996. Bovenschen, Silvia : Krieg und Schneiderkunst oder Wie sich die Männer von gestern die Frau von morgen vorstellten. Vorwort zur Neuausgabe. In : Die Frau von morgen wie wir sie wün- schen. Hg. v. F.[riedrich] M.[arkus] Huebner. [1929] Mit einem Vorwort von Silvia Boven- schen. Frankfurt a.M.: Insel 1990, S. 9–21. Bowie, Malcolm : Lacan. Göttingen : Steidl 1997. Boyle, Nicholas : Goethe. Der Dichter in seiner Zeit. Bd. 1 : 1749–1790. München : Beck 1995. Brenner, Wolfgang : Walther Rathenau. Deutscher und Jude. München/Zürich : Piper 2005. Bronfen, Elisabeth : Nachwort. In : Die schöne Seele oder Die Entdeckung der Weiblichkeit. Ein Lesebuch. Hg. v. E. B. München : Goldmann 1992, S. 372–416. Broucek, Peter : Das Kriegspressequartier und die literarischen Gruppen im Kriegsarchiv 1914– 1918. In : Österreich und der große Krieg 1914–1918. Die andere Seite der Geschichte. Hg. v. Klaus Amann u. Hubert Lengauer. Wien : Brandstätter 1989, S. 132–139.
back to the  book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
FWF-E-Book-Library
Title
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Subtitle
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Author
Norbert Christian Wolf
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78740-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
1224
Keywords
Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorbemerkung 9
  2. Einleitung 11
    1. 1. Vom Scheitern eines Großkritikers : Aporien der Literaturkritik 11
    2. 2. Die Mühen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung 20
  3. TEIL I : GRUNDLEGUNG
    1. 1. Grundlagen der Untersuchung 43
      1. 1.1 Vorstellung der Methode : Bourdieus Sozioanalyse literarischer Texte 43
      2. 1.2 Methodologische Einwände : Kritik der Sozioanalyse 58
    2. 2. Grundlagen der Poetik Musils 64
      1. 2.1 Der Mensch ohne Eigenschaften : ‚Gestaltlosigkeit‘ als ‚negative‘ Anthropologie 64
      2. 2.2 ‚Gestaltlosigkeit‘ und Romantext als Gesellschaftskonstruktion 80
    3. Gesellschaft im Roman 82
    4. Roman als Konstruktion 101
    5. Da capo : Angemessenheit und Vorgehensweise der Sozioanalyse 124
      1. 2.3 Medienkonkurrenz : Essayistisches vs. filmisches Erzählen (Musil kontra Balázs) 129
    6. 3. Grundbegriffe des Romankonzepts 165
      1. 3.1 Eigenschaftslosigkeit 165
      2. 3.2 Möglichkeitssinn und Essayismus 199
  4. TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
    1. 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
      1. 1.1 Selbstreferenzialität und Außenreferenz : Das Eingangskapitel 261
      2. 1.2 Ein Land ohne Eigenschaften – Kakanien als Modell 282
      3. 1.3 Das Feld der Macht im Mann ohne Eigenschaften 300
    2. 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
      1. 2.1 Männer 334
    3. Erben und Enterbte 344
    4. Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
    5. Mann mit Eigenschaften 378
    6. Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
    7. Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
    8. Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
    9. Aufsteiger und Gebremste 482
    10. Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der Funktionär Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
    11. Ein trojanisches Pferd des Militärs : General Stumm von Bordwehr 523
    12. Terroristen und Propheten 548
    13. Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
    14. eingast, Faschist und Schwerenöter 584
    15. Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
    16. Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
      1. 2.2 Frauen 635
    17. Gefallene Geliebte 643
    18. Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
    19. Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
    20. Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
    21. Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
    22. Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
    23. Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
    24. Angepasste und Dissidentinnen 708
    25. Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
    26. Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
    27. 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
      1. 3.1 Gemischtgeschlechtliche Konstellationen : Männer und Frauen im 20. Jahrhundert 771
    28. Ehen in der Krise 781
    29. Erosion der Geschlechteridentitäten : Die „Träger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
    30. Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen Eheführung : Diotima und Tuzzi 799
    31. Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
    32. Unordentliche Verhältnisse, Geschlechterkampf 817
    33. Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
    34. Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
    35. Liebesversuche jenseits der Ehe 885
    36. Ulrichs frühes Einheitserlebnis 894
    37. Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
    38. Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
    39. Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
    40. 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne Männerbeziehungen 998
    41. Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
    42. Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
    43. Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
    44. Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
    45. Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
    46. Bildungsbürger contra Kleinbürger : Ulrich und Hans Sepp 1078
  5. Bildungsbürger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
  6. TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
    1. 1. Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1099
      1. 1.1 ‚Negative‘ Anthropologie als literaturpolitischer Einsatz 1101
      2. 1.2 Poetik des Essayismus – Musils vielfacher Bruch 1130
    2. 2. Autor und Romanheld in der Moderne – Musils indirekte Selbstanalyse 1152
  7. Literaturverzeichnis 1169
  8. Musil-Texte 1169
  9. Andere Quellen 1169
  10. Nachschlagewerke 1176
  11. Allgemeine Forschungsliteratur 1176
  12. Sekundärliteratur zu Musil 1193
  13. Register 1208
    1. 1. Personen 1208
    2. 2. Literarische Figuren 1214
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion