Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Page - 1181 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1181 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Image of the Page - 1181 -

Image of the Page - 1181 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Text of the Page - 1181 -

1181Allgemeine Forschungsliteratur Dünne, Jörg : Asketisches Schreiben. Rousseau und Flaubert als Paradigmen literarischer Selbst- praxis in der Moderne. Tübingen : Narr 2003 (= Romanica Monacensia, Bd. 65). Dünne, Jörg : Soziale Räume. Einleitung. In : Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Hg. v. Jörg Dünne u. Stephan Günzel in Zusammenarbeit mit Hermann Doetsch u. Roger Lüdeke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 289–302. Eco, Umberto : Die Suche nach der vollkommenen Sprache. [ital. 1993] München : Beck 1994. Eco, Umberto : Zwischen Autor und Text. Interpretation und Überinterpretation. […] München/ Wien : Hanser 1994. Elias, Norbert : Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Mit einer Einleitung : Soziologie und Geschichtswissenschaft. [1969] Frankfurt a.M.: Suhrkamp 61992. Elias, Norbert : Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. v. Michael Schröter. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992. Elias, Norbert : Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Unter- suchungen. 2 Bde. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997 (= N. E.: Gesammelte Schriften. Hg. im Auftrag der Norbert Elias Stichting Amsterdam v. Heike Hammer u.a., Bd. 3). Eisele, Ulf : Realismus-Theorien. In : Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Hg. v. Horst Al- bert Glaser. Bd. 7 : Vom Nachmärz zur Gründerzeit : Realismus. 1848–1880. Reinbek bei Ham- burg : Rowohlt 1982, S. 36–46. Eisele, Ulf : Realismus-Problematik : Überlegungen zur Forschungssituation. [1977] In : Begriffsbe- stimmung des literarischen Realismus. Hg. v. Richard Brinkmann. Darmstadt : Wissenschaftli- che Buchgesellschaft 31987 (= Wege der Forschung, Bd. CCXII), S. 519–560. Emter, Elisabeth : Literatur und Quantentheorie. Die Rezeption der modernen Physik in Schriften zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren (1925–1970). Berlin/New York : de Gruyter 1995 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 2). Erhart, Walter : Das zweite Geschlecht : „Männlichkeit“, interdisziplinär. Ein Forschungsbericht. In : Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30 (2005), H. 2, S. 156– 232. Enzensberger, Ulrich : Parasiten. Ein Sachbuch. Frankfurt a.M.: Eichborn 2001 (= Die andere Bibliothek). Fabry, Geneviève, Hubert Roland u.a. (Hg.) : Les frontières du réalisme dans la littérature narra- tive du XXe siècle / The Borders of Realism in 20th Century Narrative Literature. Actes du Col- loque international (Louvain-la-Neuve, 1–3 décembre 2004) / Proceedings of the International Conference (Louvain-la-Neuve, 1–3 décembre 2004). Internetpublikation 2006 <http ://sites- test.uclouvain.be/interferences/images/parutions/frontieresdurealisme.pdf> (zuletzt eingese- hen am 9.7.2011). Fischer, Kurt Rudolf : Zur Theorie des Wiener Fin de siècle. In : Die Wiener Jahrhundertwende. Einflüsse, Umwelt, Wirkungen. Hg. v. Jürgen Nautz u. Richard Vahrenkamp im Auftrag der Universität Gesamthochschule Kassel. Wien/Köln/Graz : Böhlau 21996 (= Schriften zur Politik und Verwaltung, Bd. 46), S. 110–127. Fischer, Ludwig u. Klaas Jarchow : Die soziale Logik der Felder und das Feld der Literatur. Ein- leitende Anmerkungen zum kultur- und literaturtheoretischen Ansatz Pierre Bourdieus. In : Sprache im technischen Zeitalter 25 (1987), H. 102, S. 164–172. Fliedl, Konstanze : Nachwort. In : Arthur Schnitzler : Lieutenant Gustl. Novelle. Hg. v. K. F. Mit Anmerkungen u. Literaturhinweisen v. Evelyne Polt-Heinzl. Stuttgart : Reclam 2002, S. 69–99. Felman, Shoshana : Weiblichkeit wiederlesen. In : Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissen- schaft in Amerika. Hg. v. Barbara Vinken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992, S. 33–61.
back to the  book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
FWF-E-Book-Library
Title
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Subtitle
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Author
Norbert Christian Wolf
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78740-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
1224
Keywords
Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorbemerkung 9
  2. Einleitung 11
    1. 1. Vom Scheitern eines Großkritikers : Aporien der Literaturkritik 11
    2. 2. Die Mühen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung 20
  3. TEIL I : GRUNDLEGUNG
    1. 1. Grundlagen der Untersuchung 43
      1. 1.1 Vorstellung der Methode : Bourdieus Sozioanalyse literarischer Texte 43
      2. 1.2 Methodologische Einwände : Kritik der Sozioanalyse 58
    2. 2. Grundlagen der Poetik Musils 64
      1. 2.1 Der Mensch ohne Eigenschaften : ‚Gestaltlosigkeit‘ als ‚negative‘ Anthropologie 64
      2. 2.2 ‚Gestaltlosigkeit‘ und Romantext als Gesellschaftskonstruktion 80
    3. Gesellschaft im Roman 82
    4. Roman als Konstruktion 101
    5. Da capo : Angemessenheit und Vorgehensweise der Sozioanalyse 124
      1. 2.3 Medienkonkurrenz : Essayistisches vs. filmisches Erzählen (Musil kontra Balázs) 129
    6. 3. Grundbegriffe des Romankonzepts 165
      1. 3.1 Eigenschaftslosigkeit 165
      2. 3.2 Möglichkeitssinn und Essayismus 199
  4. TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
    1. 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
      1. 1.1 Selbstreferenzialität und Außenreferenz : Das Eingangskapitel 261
      2. 1.2 Ein Land ohne Eigenschaften – Kakanien als Modell 282
      3. 1.3 Das Feld der Macht im Mann ohne Eigenschaften 300
    2. 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
      1. 2.1 Männer 334
    3. Erben und Enterbte 344
    4. Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
    5. Mann mit Eigenschaften 378
    6. Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
    7. Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
    8. Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
    9. Aufsteiger und Gebremste 482
    10. Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der Funktionär Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
    11. Ein trojanisches Pferd des Militärs : General Stumm von Bordwehr 523
    12. Terroristen und Propheten 548
    13. Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
    14. eingast, Faschist und Schwerenöter 584
    15. Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
    16. Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
      1. 2.2 Frauen 635
    17. Gefallene Geliebte 643
    18. Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
    19. Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
    20. Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
    21. Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
    22. Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
    23. Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
    24. Angepasste und Dissidentinnen 708
    25. Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
    26. Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
    27. 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
      1. 3.1 Gemischtgeschlechtliche Konstellationen : Männer und Frauen im 20. Jahrhundert 771
    28. Ehen in der Krise 781
    29. Erosion der Geschlechteridentitäten : Die „Träger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
    30. Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen Eheführung : Diotima und Tuzzi 799
    31. Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
    32. Unordentliche Verhältnisse, Geschlechterkampf 817
    33. Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
    34. Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
    35. Liebesversuche jenseits der Ehe 885
    36. Ulrichs frühes Einheitserlebnis 894
    37. Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
    38. Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
    39. Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
    40. 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne Männerbeziehungen 998
    41. Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
    42. Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
    43. Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
    44. Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
    45. Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
    46. Bildungsbürger contra Kleinbürger : Ulrich und Hans Sepp 1078
  5. Bildungsbürger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
  6. TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
    1. 1. Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1099
      1. 1.1 ‚Negative‘ Anthropologie als literaturpolitischer Einsatz 1101
      2. 1.2 Poetik des Essayismus – Musils vielfacher Bruch 1130
    2. 2. Autor und Romanheld in der Moderne – Musils indirekte Selbstanalyse 1152
  7. Literaturverzeichnis 1169
  8. Musil-Texte 1169
  9. Andere Quellen 1169
  10. Nachschlagewerke 1176
  11. Allgemeine Forschungsliteratur 1176
  12. Sekundärliteratur zu Musil 1193
  13. Register 1208
    1. 1. Personen 1208
    2. 2. Literarische Figuren 1214
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion