Page - 1187 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1187 -
Text of the Page - 1187 -
1187Allgemeine
Forschungsliteratur
Lichtblau, Albert : Antisemitismus 1900â1938. Phasen, Wahrnehmung und Akkulturationseffekte.
In : Wien und die jĂŒdische Erfahrung 1900â1938. Akkulturation â Antisemitismus â Zionismus.
Hg. v. Frank Stern u. Barbara Eichinger. Wien/Köln/Weimar : Böhlau 2009, S. 39â58.
Link, JĂŒrgen u. Ursula Link-Heer : Diskurs/Interdiskurs und Literaturanalyse. In : Zeitschrift fĂŒr
Literaturwissenschaft und Linguistik 77 (1990), S. 88â99.
Lotman, Jurij M.: Die Struktur literarischer Texte. MĂŒnchen : Fink 1972 (= UTB, Bd. 103).
Lougee, Carolyn : Le Paradis des Femmes. Women, Salons and Social Stratification in Seven-
teenth-Century France. Princeton : University Press 1976.
Lubkoll, Christine : âMan muĂ nicht alles fĂŒr wahr halten, man muĂ es nur fĂŒr notwendig haltenâ.
Die Theorie der Macht in Franz Kafkas Roman âDer ProceĂâ. In : Franz Kafka : Schriftverkehr.
Hg. v. Wolf Kittler u. Gerhard Neumann. Freiburg : Rombach 1990 (= Rombach Wissenschaft,
Reihe Litterae), S. 279â294.
Luhmann, Niklas : Soziale Systeme. GrundriĂ einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhr-
kamp 1984.
Luhmann, Niklas : Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst. In : Stil. Geschichten
und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Hg. v. Hans Ulrich Gum-
brecht u. K. Ludwig Pfeiffer. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1986, S. 620â672.
Luhmann, Niklas : Liebe als Passion. Zur Codierung von IntimitÀt. [1982] Frankfurt a.M.: Suhr-
kamp 1994.
Luhmann, Niklas : EinfĂŒhrung in die Systemtheorie. Hg. v. Dirk Baecker. Darmstadt : Wissen-
schaftliche Buchgesellschaft 22004.
LukĂĄcs, Georg : Geschichte und KlassenbewuĂtsein. [1923] Neuwied/Berlin : Luchterhand 1968
(= G. L.: Werke. Bd. 2 : FrĂŒhschriften II).
LukĂĄcs, Georg : Es geht um den Realismus. [1938] In : G. L.: Essays ĂŒber Realismus. Berlin/
Neuwied : Luchterhand 1971 (= G. L.: Werke. Bd. 4 : Probleme des Realismus I), S. 313â343.
LukĂĄcs, Georg : Die Gegenwartsbedeutung des kritischen Realismus. [1957] In : G. L.: Essays
ĂŒber Realismus. Berlin/Neuwied : Luchterhand 1971 (= G. L.: Werke. Bd. 4 : Probleme des
Realismus I), S. 459â603.
LukĂĄcs, Georg : Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Entwurf ĂŒber die Form
der groĂen Epik. [1916] Frankfurt a.M.: Luchterhand 121989.
Makropoulos, Michael : ModernitĂ€t und Kontingenz. MĂŒnchen : Fink 1997.
Malinowski, Bernadette : Literatur und Wahnsinn â Aspekte eines kulturhistorischen Paradigmas.
In : Germanica 32 (2003), S. 11â30.
Mannheim, Karl : Heidelberger Briefe. [1921/22] In : Georg LukĂĄcs, Karl Mannheim und der
Sonntagskreis. Hg. v. Ăva KarĂĄdi u. ErzsĂ©bet VezĂ©r. Frankfurt a.M.: Sendler 1985, S. 73â92.
Mannheim, Karl : Ideologie und Utopie. Frankfurt a.M.: Schulte-Bulmke 41965.
Margolin, Uri : The What, the When, and the How of Being a Character in Literary Narrative. In :
Style 24 (1990), H. 3, S. 453â468.
Marx, Karl u. Friedrich Engels : Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philoso-
phie in ihren ReprÀsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus
in seinen verschiedenen Propheten. In : K. M. u. F. E.: Werke [MEW]. Bd. 3. Berlin : Dietz
41969, S. 9â530.
Matt, Peter von : Verkommene Söhne, miĂratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. MĂŒn-
chen/Wien : Hanser 1995.
Mattl, Siegfried, Klaus MĂŒller-Richter u. Werner Michael Schwarz (Hg.) : Felix Salten : Wurstelpra-
ter. Ein SchlĂŒsseltext zur Wiener Moderne. [Mit ausfĂŒhrlichem Anhang.] Wien : Promedia 2004.
McLoughlin, Barry : Heimwehr und Schutzbund. In : Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und All-
tag um 1930. Hg. v. Wolfgang Kos. Wien : Wien Museum/Czernin 2010, S. 46â53.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208