Page - 1188 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1188 -
Text of the Page - 1188 -
1188 Literaturverzeichnis
McLuhan, Marshall : Popular/Mass Culture : American Perspectives. [engl. 1960] In : M. M.: Un-
derstanding Me. Lectures and Interviews. Hg. v. Stephanie McLuhan. Toronto : McClelland &
Stewart 2003, S. 12–43.
Mellmann, Katja : Literatur als emotionale Attrappe. Eine evolutionspsychologische Lösung des
‚paradox of fiction‘. In : Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspektiven
auf Literatur. Hg. v. Uta Klein, Katja Mellmann u. Steffanie Metzger. Paderborn : mentis 2006
(= Poetogenesis, Bd. 3), S. 145–166.
Merleau-Ponty, Maurice : Die Struktur des Verhaltens. [frz. 1942] Berlin/New York : de Gruyter
1976 (= Phänomenologisch-psychologische Forschungen, Bd. 13).
Mogge, Winfried : Jugendbewegung. In : Handbuch der deutschen Reformbewegungen 1880–
1933. Hg. v. Diethart Kerbs u. Jürgen Reulecke. Wuppertal : Hammer 1998, S. 181–196.
Moi, Toril : The Challange of the Particular Case. Bourdieu’s Sociology of Culture and Literary
Criticism. In : Modern Language Quaterly 58 (1997), H. 4, S. 497–508.
Mohrmann, Walter : Antisemitismus. Ideologie und Geschichte im Kaiserreich und in der Weima-
rer Republik. Berlin [Ost] : Deutscher Verlag der Wissenschaften 1972.
Moser, Jeannie : Poetologien | Rhetoriken des Wissens. Einleitung. In : Wissen. Erzählen. Narra-
tive der Humanwissenschaften. Hg. v. Arne Höcker, Jeannie Moser u. Philipe Weber. Bielefeld :
transcript 2006, S. 11–16.
Mülder-Bach, Inka : Poetik des Unfalls. In : Poetica 34 (2002), H. 1–2, S. 193–221.
Müller, Harro : Einige Notizen zu Diskurstheorie und Werkbegriff. In : Diskurstheorien und Litera-
turwissenschaft. Hg. v. Jürgen Fohrmann u. H. M. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988, S. 235–243.
Müller-Funk, Wolfgang : Erfahrung und Experiment. Studien zu Theorie und Geschichte des Es-
says. Berlin : Akademie 1995.
Müller-Funk, Wolfgang : Der gerissene Faden. Narration – Identität – Ipseität. In : Narration und
Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Hg. v. Sigrid Nieberle u. Elisabeth Strowick. Köln/
Weimar/Wien : Böhlau 2006, S. 159–176.
Nünning, Vera u. Ansgar Nünning : Making Gendered Selves. Analysekategorien und Forschungs-
perspektiven einer gender-orientierten Erzähltheorie und Erzähltextanalyse. In : Narration und
Geschlecht. Texte – Medien – Episteme. Hg. v. Sigrid Nieberle u. Elisabeth Strowick. Köln/
Weimar/Wien : Böhlau 2006, S. 23–44.
Pascal, Roy : Büchner’s Lenz – Style and Message. In : Oxford German Studies 9 (1978), S. 68–83.
Perrot, Michelle : Außenseiter : Ledige und Alleinstehende. In : Geschichte des privaten Lebens.
Bd. 4 : Von der Revolution zum Großen Krieg. Hg. v. M. P. u. Gabriele Krüger-Wirrer. Frankfurt
a.M.: Fischer 1992, S. 293–309.
Perrot, Michelle : Funktionen der Familie. In : Geschichte des privaten Lebens. Bd. 4 : Von der
Revolution zum Großen Krieg. Hg. v. M. P. u. Gabriele Krüger-Wirrer. Frankfurt a.M.: Fischer
1992, S. 111–125.
Perrot, Michelle : Konflikte und Tragödien. In : Geschichte des privaten Lebens. Bd. 4 : Von der
Revolution zum Großen Krieg. Hg. v. M. P. u. Gabriele Krüger-Wirrer. Frankfurt a.M.: Fischer
1992, S. 267–291.
Perrot, Michelle : Rollen und Charaktere. In : Geschichte des privaten Lebens. Bd. 4 : Von der
Revolution zum Großen Krieg. Hg. v. M. P. u. Gabriele Krüger-Wirrer. Frankfurt a.M.: Fischer
1992, S. 127–193.
Pfeiffer, Helmut : Politik und Gesellschaftsstruktur. Flauberts EDUCATION SENTIMENTALE
im Gegenlicht Pierre Bourdieus. In : Geschichte und Text in der Literatur Frankreichs, der Ro-
mania und der Literaturwissenschaft. Rita Schober zum 80. Geburtstag. Hg. v. Hans-Otto Dill.
Berlin : trafo 2000 (= Abhandlungen der Leibniz-Sozietät, Bd. 4), S. 59–69.
Piaget, Jean : Weisheit und Illusion der Philosophie. [frz. 1975] Frankfurt a.M.: Suhrkamp 21985.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
- 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der Funktionär Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
- Ein trojanisches Pferd des Militärs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der Geschlechteridentitäten : Die „Träger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen Eheführung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche Verhältnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frühes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
- Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne Männerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
- Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- Bildungsbürger contra Kleinbürger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- Bildungsbürger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- Sekundärliteratur zu Musil 1193
- Register 1208