Page - 1196 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1196 -
Text of the Page - 1196 -
1196 Literaturverzeichnis
Dettmering, Peter : Die DoppelgĂ€nger-Phantasie in Robert Musils âDer Mann ohne Eigenschaf-
tenâ. In : Literatur und Kritik 15 (1980), S. 451â458.
Deutsch, Sibylle : Der Philosoph als Dichter. Robert Musils Theorie des ErzÀhlens. St. Ingbert :
Röhrig 1993 (= BeitrÀge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Lite-
ratur, Bd. 5).
Dinklage, Karl : Musils Definition des Mannes ohne Eigenschaften und das Ende seines Romans.
In : Robert Musil. Studien zu seinem Werk. Im Auftrag der Vereinigung Robert-Musil-Archiv
Klagenfurt hg. v. Karl Dinklage zusammen mit Elisabeth Albertsen u. Karl Corino. Reinbek bei
Hamburg : Rowohlt 1970, S. 112â123.
Döring, Sabine : Ăsthetische Erfahrung als Erkenntnis des Ethischen. Die Kunsttheorie Robert
Musils und die analytische Philosophie. Paderborn : mentis 1999 (= Explicatio).
Dunker, Axel : Soliman und Rachel/âRachelleâ. Die Konstruktion von Fremdheit und IdentitĂ€t in
Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. In : Musil-Forum 31 (2009/2010), S. 52â63.
Eisele, Ulf : Ulrichs Mutter ist doch ein TintenfaĂ. Zur Literaturproblematik in Musils âMann ohne
Eigenschaftenâ. In : Robert Musil. Hg. v. Renate von Heydebrand. Darmstadt : Wissenschaftli-
che Buchgesellschaft 1982 (= Wege der Forschung, Bd. 588), S. 160â203.
Essen, Gesa von : Das âdurchstricheneâ Wien. Zu Robert Musils Stadtimagination. In : Architektur
wie sie im Buche steht. Fiktive Bauten und StÀdte in der Literatur. Hg. v. Winfried Nerdinger in
Zusammenarbeit mit Hilde Strobl. [âŠ] Salzburg : Pustet 2006, S. 160â174.
Fanelli, Emanuela Veronica : Die Frau gestern und morgen. Anamnese und Diagnose eines aktu-
ellen PhÀnomens. In : Neue BeitrÀge zur Musil-Forschung. Hg. v. Marie-Louise Roth. Frankfurt
a.M.: Lang 1996, S. 137â194.
Fanta, Walter : Die Entstehungsgeschichte des âMann ohne Eigenschaftenâ von Robert Musil.
Wien/Köln/Weimar 2000 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, Bd. 49).
Fanta, Walter : Die Spur der Clarisse in Musils Nachlass. In : Musil-Forum 27 (2001/2002), S. 242â286.
Fanta, Walter : Aus dem apokryphen Finale des Mann ohne Eigenschaften. Die Totalinversion der
Nebenfiguren. In : Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Internationales Kolloquium
SaarbrĂŒcken 2001. Hg. v. Marie-Louise Roth u. Pierre BĂ©har. Berlin/Bern u.a.: Lang 2005
(= Musiliana, Bd. 10), S. 225â250.
Fanta, Walter : Ah, Fm : Doppelschichtung, unten jĂŒdisch. Alles gilt, auch das Apokryph. In : Mu-
sil-Forum 31 (2009/2010), S. 84â101.
Feger, Hans : Die Moral des nĂ€chsten Schrittes. Von der LĂŒge im auĂermoralischen Sinn bei Ro-
bert Musil. In : LĂŒgen und ihre Widersacher. Literarische Ăsthetik der LĂŒge seit dem 18. Jahr-
hundert. Ein deutsch-polnisches Symposion. Hg. v. Hartmut Eggert u. Janusz Golec. WĂŒrz-
burg : Königshausen & Neumann 2004, S. 170â189.
Fleig, Anne : Der Mensch als Rennboot : Sport und Psychotechnik in den Texten Robert Musils.
In : âAlle Welt ist medial gewordenâ. Literatur, Technik, Naturwissenschaft in der klassischen
Moderne. Internationales DarmstĂ€dter Musil-Symposium. Hg. v. Matthias Luserke-Jaqui. TĂŒ-
bingen : Francke 2005 (= Studien und Texte zur Kulturgeschichte der deutschsprachigen LĂ€n-
der, Bd. 4), S. 161â180.
Fleig, Anne : âSiegesplĂ€tze fĂŒr die Naturâ. Musils Kritik am Geist des modernen Wettkampfsports.
In : Leibhaftige Moderne. Körper in Kunst und Massenmedien 1918 bis 1933. Hg. v. Michael
Cowan u. Kai Marcel Sicks. Bielefeld : transcript 2005, S. 81â96.
Fleig, Anne : Körperkultur und Moderne. Robert Musils Ăsthetik des Sports. Berlin/New York : de
Gruyter 2007 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 51).
Fourie, Regine : Musil als Realist ? In : Musil-Forum 19/20 (1993/94), S. 132â143.
Frank, Gustav : Musil contra BalĂĄzs. Ansichten einer âvisuellen Kulturâ um 1925. In : Musil-Forum
28 (2003/2004), S. 104â152.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208