Page - 1205 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Image of the Page - 1205 -
Text of the Page - 1205 -
1205SekundÀrliteratur
zu Musil
Schwanitz, Dietrich : Das Symposion als Parallelaktion oder die Fortsetzung von âDer Mann ohne
Eigenschaftenâ. In : D. S.: Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma. Opladen : West-
deutscher Verlag 1990, S. 189â216.
Schwartz, Agata : Zwischen Schatten des Mannes und utopischer Suche nach eigener Sprache :
Robert Musils Frauenbild anhand der Essays und des Romans Der Mann ohne Eigenschaften.
In : Frauen : Mitsprechen. Mitschreiben. BeitrÀge zur literatur- und sprachwissenschaftlichen
Frauenforschung. Hg. v. Marianne Henn u. Britta Hufeisen. Stuttgart : Heinz 1997, S. 321â330.
Sokel, Walter H.: Agathe und der existenzphilosophische Faktor im âMann ohne Eigenschaftenâ.
In : BeitrÀge zur Musil-Kritik. Hg. v. Gudrun Brokoph-Mauch. Bern/Frankfurt a.M.: Lang 1983
(= EuropĂ€ische Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 596), S. 111â128.
Spreitzer, Brigitte : Meister Musil. Eckarts deutsche Predigten als zentrale Quelle des Romans
âDer Mann ohne Eigenschaftenâ. In : Zeitschrift fĂŒr deutsche Philologie 119 (2000), S. 564â588.
Stefanek, Paul : Illusion, Ekstase, Erfahrung. Zu Robert Musils Essay âAnsĂ€tze zu neuer Ăsthetikâ.
In : Modern Austrian Literature 9 (1976), H. 3/4, S. 155â167 [wiederabgedruckt in P. S.: Vom
Ritual zum Theater. Wien : Praesens 1992, S. 177â189].
Stern, Joseph Peter : Die Wiener âWirklichkeitâ im Roman âDer Mann ohne Eigenschaftenâ. In :
Literatur und Kritik 15 (1980), S. 525â531.
Strelka, Joseph : Zu den Funktionen der Ironie in Robert Musils Roman Der Mann ohne Eigen-
schaften. In : Robert Musil. Essayismus und Ironie. Hg. v. Gudrun Brokoph-Mauch. TĂŒbingen :
Francke 1992 (= Edition Orpheus, Bd. 6), S. 37â47.
Strutz, Joseph : Politik und Literatur in Musils âMann ohne Eigenschaftenâ. Am Beispiel des Dich-
ters Feuermaul. Königstein i.Ts.: Hain 1981 (= Literatur in der Geschichte, Geschichte in der
Literatur, Bd. 6).
Surynt, Izabela : âGottes Freundeâ, âaller Welt Feindeâ und MĂ€rtyrer der Nation. Zur Figur des
FreikorpskÀmpfers bei Ernst von Salomon. In : Terror und Erlösung. Robert Musil und der Ge-
waltdiskurs der Zwischenkriegszeit. Hg. v. Hans Feger, Hans-Georg Pott u. Norbert Christian
Wolf. MĂŒnchen : Fink 2009 (= Musil-Studien, Bd. 37), S. 169â182.
Swales, Martin : Fiktiv leben und konjektural schreiben⊠Gesellschaftskritische und utopische
Ironie bei Robert Musil. In : Robert Musil. Essayismus und Ironie. Hg. v. Gudrun Brokoph-
Mauch. TĂŒbingen : Francke 1992 (= Edition Orpheus, Bd. 6), S. 49â61.
Turk, Horst : Musils Wien. In : Orte der Literatur. Hg. v. Werner Frick in Zusammenarbeit mit
Gesa von Essen u. Fabian Lampart . Göttingen : Wallstein 2002, S. 310â334.
Ulfers, Friedrich : Von der Skepsis zur Utopie. Musils Idee des âEssayismusâ. In : Skepsis und lite-
rarische Imagination. Hg. v. Bernd HĂŒppauf u. Klaus Vieweg. MĂŒnchen : Fink 2003, S. 209â218.
Vatan, Florence : Musil et la question anthropologique. Préface de Jacques Bouveresse. Paris : PUF
2000.
Venturelli, Aldo : Robert Musil und das Projekt der Moderne. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 1988
(= EuropÀische Hochschulschriften, Reihe I, Bd. 1039).
Vermetten, Audrey : Im Grenzbereich von Literatur und Film : die siebte Kunst in der Àsthetischen
Reflexion Musils. In : Musil-Forum 29 (2005/2006), S. 125â139.
Vollhardt, Friedrich : âWeltâan=Schauungâ. Problemkonstellationen in Robert Musils Roman Der
Mann ohne Eigenschaften. In : Heuristiken der Literaturwissenschaft. Disziplinexterne Perspek-
tiven auf Literatur. Hg. v. Uta Klein, Katja Mellmann u. Steffanie Metzger. Paderborn : mentis
2006 (= Poetogenesis. Studien und Texte zur empirischen Anthropologie der Literatur, Bd. 3),
S. 505â525.
Wagner, Benno : Von Massen und Menschen. Zum VerhÀltnis von Medium und Form in Musils
Mann ohne Eigenschaften. In : Der Mensch â Das Medium der Gesellschaft ? Hg. v. Peter Fuchs
u. Andreas Göbel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, S. 264â296.
back to the
book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Title
- Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
- Subtitle
- Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
- Author
- Norbert Christian Wolf
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2011
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78740-2
- Size
- 15.5 x 23.0 cm
- Pages
- 1224
- Keywords
- Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
- Category
- Geisteswissenschaften
Table of contents
- Vorbemerkung 9
- Einleitung 11
- TEIL I : GRUNDLEGUNG
- TEIL II : ROMANTEXT ALS KRĂFTEFELD
- 1. âVersuchsstation des Weltuntergangsâ : Chronotopos und sozialer Raum 261
- 2. âZeitfigurenâ 1913/1930 âam gesellschaftlichen Schachbrettâ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
- Erben und Enterbte 344
- Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) â Der Dilettant Walter 347
- Mann mit Eigenschaften 378
- Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
- Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
- Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
- Aufsteiger und Gebremste 482
- Realpolitik als âAntiessayismusâ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) â Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und âJudeâ 501
- Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
- Terroristen und Propheten 548
- Forcierte âEigenschaftlichkeitâ : Der Antisemit Hans Sepp 558
- eingast, Faschist und Schwerenöter 584
- Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist SchmeiĂer 601
- Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem âGeiste des Expressionismusâ 613
- Gefallene Geliebte 643
- Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
- Petrifizierte âEigenschaftlichkeitâ, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
- Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
- Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
- Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
- Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
- Angepasste und Dissidentinnen 708
- Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
- Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
- 3. âDie falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaftâ : Konstellationen und Interaktionen 768
- Ehen in der Krise 781
- Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die âTrĂ€ger des Zeit- wandelsâ Walter und Clarisse 788
- Von der physiologischen âZwangsherrschaftâ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
- Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
- Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
- Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der âschönen Seeleâ : Ulrich und Bonadea 825
- Coitus interruptus als âLustselbstmordâ : Ulrich und Gerda 844
- Liebesversuche jenseits der Ehe 885
- Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
- Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
- Liebe Ă la hausse, platonische âBegegnung zweier Berggipfelâ : Diotima und Arnheim 908
- Die âletzte Liebesgeschichteâ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
- 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
- Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
- Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, PreuĂen gegen Ăsterreich 1005
- Der Intellektuelle und der GroĂschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
- Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
- Entgegengesetzte âExponenten des Zeitgeistesâ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
- BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
- BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und SchmeiĂer 1086
- TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
- Literaturverzeichnis 1169
- Musil-Texte 1169
- Andere Quellen 1169
- Nachschlagewerke 1176
- Allgemeine Forschungsliteratur 1176
- SekundÀrliteratur zu Musil 1193
- Register 1208