Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Page - 1209 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1209 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Image of the Page - 1209 -

Image of the Page - 1209 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Text of the Page - 1209 -

1209Personen Bourget, Paul 380 Brecht, Bertolt 15, 92, 156, 173, 255f., 456, 1103, 1168 Brenner, Wolfgang 413, 909–911 Broch, Hermann 176, 600, 679, 1144f. Brod, Max 635 Bronnen, Arnolt 635, 1103 Buber, Martin 982, 987 BĂŒchner, Georg 392, 393, 395 BĂŒrger, Peter 252 Buschan, Georg 1128 Butler, Judith 643, 683, 798, 963f. Castex, Elisabeth 524f., 527, 844 Cesaratto, Todd 540 Chamberlain, Houston Stewart 577 Chaplin, Charlie 131, 138 Charcot, Jean-Martin 860, 866 Charlemont, Hugo 678 Chateaubriand, RenĂ© de 931 Church, Henry Hall 965 Claudel, Paul 615 Clausewitz, Carl von 547 Clemenceau, Georges 1122 Cocteau, Jean 937, 941 Coleridge, Samuel Taylor 942 Corino, Karl 392, 410f., 459, 489, 500–502, 524–526, 528, 603, 611, 615, 651, 698f., 712f., 799, 810, 964, 1063, 1105, 1129f. Courths-Mahler, Hedwig 82 Couturat, Louis 1035 DĂ€ubler, Theodor 1004 Dahrendorf, Ralf 187 Derrida, Jacques 50 Dettmering, Peter 964 Deutsch, Felix 410, 908 Deutsch, Lili 410, 908–911, 923 Deutsch, Sibylle 404 Devereux, Georges 48 Dietz, Herma 644, 716 Dilthey, Wilhelm 221, 238, 1137 Doderer, Heimito von 273 Döblin, Alfred 98, 102, 155, 274, 395, 1004, 1131, 1135–1137, 1139, 1149, 1150 Dollfuß, Engelbert 467, 1106 Donath, Alice 585, 677f. Donath, Gustav 378, 585, 677, 971 Dostojewski, Fjodor M. 597, 642 Durkheim, Émile 303 Ebner-Eschenbach, Marie von 394 Eckhart, Meister 981 Edison, Thomas Alva 431 Edschmid, Kasimir 616 Einstein, Albert 1019, 1035, 1141 Eisele, Ulf 278, 331 Eisler, Rudolf 1128 Elias, Norbert 550, 552f., 591, 634, 1060, 1071f., 1110, 1116 Emerson, Ralph Waldo 974 Ewers, Hanns Heinz 173 Fallada, Hans 92 Fanta, Walter 25, 412, 459, 490, 492, 524, 545, 616, 619, 649, 677, 695, 767, 911 Felman, Shoshana 969 Feuchtwanger, Lion 1165 Fian, Antonio 525 Fickert, Auguste 720, 737 Fischer, Samuel 324 Flaubert, Gustave 43–47, 49f., 52, 58–62, 83, 100, 125, 155, 204f., 207, 309, 316, 319f., 367, 370, 384, 398, 438, 451, 659, 762, 771, 840, 877, 896, 898, 1032, 1131, 1140, 1141, 1142, 1146, 1150, 1153, 1156, 1159, 1161, 1162f. Fleig, Anne 953, 964 Fontana, Oskar Maurus 25, 32, 80, 92, 96, 101, 122, 227, 268, 555, 705, 922, 927, 929, 944, 967, 1014, 1131, 1167 Foucault, Michel 23f., 28f., 55, 79, 95, 97, 120f., 170, 174, 189, 242, 250, 257, 322, 325, 403, 542–544, 734, 749, 787, 808, 943, 950, 952, 1035, 1121, 1129 Frank, Gustav 148–150, 151 Frank, Leonhard 618, 1102, 1104, 1118 Frank, Manfred 995 Franz Ferdinand, Erzherzog von Österreich 457 Franz Joseph I., Kaiser von Österreich 457, 461, 1129 Freud, Sigmund 48, 105, 136, 137, 305, 366, 579, 597, 599, 691, 861, 874, 1045, 1160 Frevert, Ute 785, 825 Frey, Hans-Jost 214, 215, 219, 226 Friedlaender, Salomo 940
back to the  book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
FWF-E-Book-Library
Title
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Subtitle
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Author
Norbert Christian Wolf
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78740-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
1224
Keywords
Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorbemerkung 9
  2. Einleitung 11
    1. 1. Vom Scheitern eines Großkritikers : Aporien der Literaturkritik 11
    2. 2. Die MĂŒhen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung 20
  3. TEIL I : GRUNDLEGUNG
    1. 1. Grundlagen der Untersuchung 43
      1. 1.1 Vorstellung der Methode : Bourdieus Sozioanalyse literarischer Texte 43
      2. 1.2 Methodologische EinwÀnde : Kritik der Sozioanalyse 58
    2. 2. Grundlagen der Poetik Musils 64
      1. 2.1 Der Mensch ohne Eigenschaften : ‚Gestaltlosigkeit‘ als ‚negative‘ Anthropologie 64
      2. 2.2 ‚Gestaltlosigkeit‘ und Romantext als Gesellschaftskonstruktion 80
    3. Gesellschaft im Roman 82
    4. Roman als Konstruktion 101
    5. Da capo : Angemessenheit und Vorgehensweise der Sozioanalyse 124
      1. 2.3 Medienkonkurrenz : Essayistisches vs. filmisches ErzÀhlen (Musil kontra Balåzs) 129
    6. 3. Grundbegriffe des Romankonzepts 165
      1. 3.1 Eigenschaftslosigkeit 165
      2. 3.2 Möglichkeitssinn und Essayismus 199
  4. TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
    1. 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
      1. 1.1 SelbstreferenzialitĂ€t und Außenreferenz : Das Eingangskapitel 261
      2. 1.2 Ein Land ohne Eigenschaften – Kakanien als Modell 282
      3. 1.3 Das Feld der Macht im Mann ohne Eigenschaften 300
    2. 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
      1. 2.1 MĂ€nner 334
    3. Erben und Enterbte 344
    4. Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
    5. Mann mit Eigenschaften 378
    6. Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
    7. Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
    8. Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
    9. Aufsteiger und Gebremste 482
    10. Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der FunktionĂ€r Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
    11. Ein trojanisches Pferd des MilitÀrs : General Stumm von Bordwehr 523
    12. Terroristen und Propheten 548
    13. Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
    14. eingast, Faschist und Schwerenöter 584
    15. Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
    16. Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
      1. 2.2 Frauen 635
    17. Gefallene Geliebte 643
    18. Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
    19. Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
    20. Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
    21. Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
    22. Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
    23. Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
    24. Angepasste und Dissidentinnen 708
    25. Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
    26. Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
    27. 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
      1. 3.1 Gemischtgeschlechtliche Konstellationen : MĂ€nner und Frauen im 20. Jahrhundert 771
    28. Ehen in der Krise 781
    29. Erosion der GeschlechteridentitĂ€ten : Die „TrĂ€ger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
    30. Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen EhefĂŒhrung : Diotima und Tuzzi 799
    31. Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
    32. Unordentliche VerhÀltnisse, Geschlechterkampf 817
    33. Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
    34. Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
    35. Liebesversuche jenseits der Ehe 885
    36. Ulrichs frĂŒhes Einheitserlebnis 894
    37. Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
    38. Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
    39. Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
    40. 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne MĂ€nnerbeziehungen 998
    41. Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
    42. Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
    43. Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
    44. Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
    45. Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
    46. BildungsbĂŒrger contra KleinbĂŒrger : Ulrich und Hans Sepp 1078
  5. BildungsbĂŒrger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
  6. TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
    1. 1. Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1099
      1. 1.1 ‚Negative‘ Anthropologie als literaturpolitischer Einsatz 1101
      2. 1.2 Poetik des Essayismus – Musils vielfacher Bruch 1130
    2. 2. Autor und Romanheld in der Moderne – Musils indirekte Selbstanalyse 1152
  7. Literaturverzeichnis 1169
  8. Musil-Texte 1169
  9. Andere Quellen 1169
  10. Nachschlagewerke 1176
  11. Allgemeine Forschungsliteratur 1176
  12. SekundÀrliteratur zu Musil 1193
  13. Register 1208
    1. 1. Personen 1208
    2. 2. Literarische Figuren 1214
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion