Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geisteswissenschaften
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Page - 1212 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1212 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Image of the Page - 1212 -

Image of the Page - 1212 - in Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts

Text of the Page - 1212 -

1212 Register Mell, Max 1004 Merleau-Ponty, Maurice 283 Metternich-Sándor, Pauline 714, 718, 720 Michler, Werner 296 Minkowski, Hermann 1035 Montaigne, Michel de 219 Morgenstern, Soma 1010, 1073f. Moritz, Karl Philipp 394 Moser, Walter 23–29, 88, 89, 538 Mülder-Bach, Inka 956, 958 Müller, Götz 441, 465f., 562f., 793 Müller-Lyer, Franz 1128 Münsterberg, Hugo 91, 108, 112 Murnau, Friedrich Wilhelm 131 Musil, Alfred 321, 483, 1014, 1154f. Musil, Elsa 738 Musil, Hermine 716, 1014, 1155f. Musil, Martha 613, 738, 786, 1131 Nadler, Josef 768 Napoleon I., Kaiser von Frankreich 1039, 1080 Neumann, Robert 849, 869 Neymeyr, Barbara 61, 702, 855, 860f. Nietzsche, Friedrich 34, 85, 140, 190, 192–194, 219, 228, 242, 363, 364, 366, 371, 380, 382, 384, 386, 390, 564, 586, 597, 599, 606, 625, 675, 676f., 680, 684f., 749, 766, 788–793, 795–799, 826, 915, 995, 1033, 1035, 1118, 1133, 1137 Nikolaus II., Zar von Russland 629, 634 Nobel, Alfred 622 Nordau, Max 384 Noske, Gustav 1122 Novalis [=Friedrich von Hardenberg] 143, 166, 202, 454, 562, 729, 930, 939, 972, 974 Nünning, Ansgar 332 Nünning, Vera 332 Oppenheimer, Franz 1128 Ossietzky, Carl von 86f. Otten, Karl 619, 1090, 1091, 1106 Pabst, G.W. 131 Pannwitz, Rudolf 1004 Paquet, Adolf 1004 Pareto, Vilfredo Federico 1128 Parson, Talcott 774 Peano, Giuseppe 1035 Peer, Josefine 392 Pekar, Thomas 126, 127, 649, 653f., 659, 669, 695, 714, 770, 831, 844, 847, 880, 897, 900, 905f., 908, 921, 927, 955 Petry, Walther 25f. Pfeiffer, Helmut 59, 61f. Pflanzer-Baltin, Karl von 524f., 542, 555, 1061 Pfohlmann, Oliver 955 Piaget, Jean 600 Pinder, Wilhelm 479 Plessner, Helmut 1101 Poe, Edgar Allan 864 Pollak, Michael 126, 485, 506f., 511f., 565f., 569, 673, 800, 820, 1003 Popp, Adelheid 818 Popper-Lynkeus, Josef 1069f., 1073 Pott, Hans-Georg 263, 455, 983 Precht, Richard David 268f., 767 Proust, Marcel 26, 101, 398, 988, 995, 1138f., 1142, 1145, 1161 Rasch, Wolfdietrich 25, 106, 122 Rathenau, Emil 415, 417 Rathenau, Walther 220, 385, 409–414, 415, 417–420, 422, 423, 424–426, 428, 431, 433, 434, 440, 441f., 446f., 449f., 457, 552, 908– 911, 916, 918, 923, 976, 1003, 1015, 1016, 1017–1019, 1024f., 1033, 1054f., 1058 Rauschning, Hermann 1108–1111 Reich-Ranicki, Marcel 11–20, 55, 848, 1126 Reichle, Elisabeth 698 Reichle, Ida Martha 694, 698, 809 Reichle, Wolfgang Theodor 501, 502, 503, 695, 698, 809 Reik, Theodor 108 Reinhardt, Max 465 Remarque, Erich Maria 86, 1116 Renner, Rolf Günter 23, 31f. Requardt, Manfred 83 Reuter, Fritz 498 Riedel, Wolfgang 968f., 995 Riehl, Wilhelm Heinrich 467 Rilke, Rainer Maria 901 Rogers, Ginger 131 Rogowski, Christian 147, 152, 159, 162 Rosegger, Peter 498 Rosenberg, Alfred 1109 Roth, Joseph 280, 523, 1006, 1010
back to the  book Kakanien als Gesellschaftskonstruktion - Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts"
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
FWF-E-Book-Library
Title
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion
Subtitle
Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts
Author
Norbert Christian Wolf
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2011
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78740-2
Size
15.5 x 23.0 cm
Pages
1224
Keywords
Robert Musil, The Man without Qualities, modern novel, sociology of the novel, Pierre Bourdieu, cultural history
Category
Geisteswissenschaften

Table of contents

  1. Vorbemerkung 9
  2. Einleitung 11
    1. 1. Vom Scheitern eines Großkritikers : Aporien der Literaturkritik 11
    2. 2. Die Mühen der Literaturwissenschaft : Aporien der Forschung 20
  3. TEIL I : GRUNDLEGUNG
    1. 1. Grundlagen der Untersuchung 43
      1. 1.1 Vorstellung der Methode : Bourdieus Sozioanalyse literarischer Texte 43
      2. 1.2 Methodologische Einwände : Kritik der Sozioanalyse 58
    2. 2. Grundlagen der Poetik Musils 64
      1. 2.1 Der Mensch ohne Eigenschaften : ‚Gestaltlosigkeit‘ als ‚negative‘ Anthropologie 64
      2. 2.2 ‚Gestaltlosigkeit‘ und Romantext als Gesellschaftskonstruktion 80
    3. Gesellschaft im Roman 82
    4. Roman als Konstruktion 101
    5. Da capo : Angemessenheit und Vorgehensweise der Sozioanalyse 124
      1. 2.3 Medienkonkurrenz : Essayistisches vs. filmisches Erzählen (Musil kontra Balázs) 129
    6. 3. Grundbegriffe des Romankonzepts 165
      1. 3.1 Eigenschaftslosigkeit 165
      2. 3.2 Möglichkeitssinn und Essayismus 199
  4. TEIL II : ROMANTEXT ALS KRÄFTEFELD
    1. 1. „Versuchsstation des Weltuntergangs“ : Chronotopos und sozialer Raum 261
      1. 1.1 Selbstreferenzialität und Außenreferenz : Das Eingangskapitel 261
      2. 1.2 Ein Land ohne Eigenschaften – Kakanien als Modell 282
      3. 1.3 Das Feld der Macht im Mann ohne Eigenschaften 300
    2. 2. „Zeitfiguren“ 1913/1930 „am gesellschaftlichen Schachbrett“ : Kapitalausstattung und Habitusbildung 328
      1. 2.1 Männer 334
    3. Erben und Enterbte 344
    4. Ulrich, Mann ohne Eigenschaften ) – Der Dilettant Walter 347
    5. Mann mit Eigenschaften 378
    6. Eigenschaftslosigkeit aus Marginalisierung : Ulrichs Alter Ego Moosbrugger 392
    7. Der moderne Industrielle : Ulrichs Gegenspieler Arnheim 409
    8. Adel und modernerKonservativismus : Ulrichs Inversion Leinsdorf 457
    9. Aufsteiger und Gebremste 482
    10. Realpolitik als ‚Antiessayismus‘ : Der Funktionär Tuzzi (489) – Zur sozialen Erzeugung von Eigenschaften : Leo Fischel, Liberaler und ‚Jude‘ 501
    11. Ein trojanisches Pferd des Militärs : General Stumm von Bordwehr 523
    12. Terroristen und Propheten 548
    13. Forcierte ‚Eigenschaftlichkeit‘ : Der Antisemit Hans Sepp 558
    14. eingast, Faschist und Schwerenöter 584
    15. Der selbstbewusste Proletarier und junge Sozialist Schmeißer 601
    16. Friedel Feuermaul, Pazifist aus dem „Geiste des Expressionismus“ 613
      1. 2.2 Frauen 635
    17. Gefallene Geliebte 643
    18. Zerrissener Zusammenhang, perspektivische Verschiebung : Ulrichs Geliebte Leona 649
    19. Petrifizierte ‚Eigenschaftlichkeit‘, Macht des Faktischen : Ulrichs Geliebte Bonadea 659
    20. Leidende an einer geheimnisvollen Zeitkrankheit 672
    21. Wahnsinn als Methode : Clarisse 676
    22. Die frustrierte Ehefrau Klementine Fischel 694
    23. Ein gespaltener Habitus : Gerda Fischel 698
    24. Angepasste und Dissidentinnen 708
    25. Diotima, Frau mit Eigenschaften 712
    26. Agathe, Frau ohne Eigenschaften 737
    27. 3. „Die falschen zwischenmenschlichen Vereinigungen unserer Gesellschaft“ : Konstellationen und Interaktionen 768
      1. 3.1 Gemischtgeschlechtliche Konstellationen : Männer und Frauen im 20. Jahrhundert 771
    28. Ehen in der Krise 781
    29. Erosion der Geschlechteridentitäten : Die „Träger des Zeit- wandels“ Walter und Clarisse 788
    30. Von der physiologischen „Zwangsherrschaft“ zur wissenschaftlichen Eheführung : Diotima und Tuzzi 799
    31. Das schleichende Eindringen des Politischen ins Private : Leo und Klementine Fischel 809
    32. Unordentliche Verhältnisse, Geschlechterkampf 817
    33. Der Intellektuelle und die Kontrafaktur der ‚schönen Seele‘ : Ulrich und Bonadea 825
    34. Coitus interruptus als „Lustselbstmord“ : Ulrich und Gerda 844
    35. Liebesversuche jenseits der Ehe 885
    36. Ulrichs frühes Einheitserlebnis 894
    37. Die verbindende Kraft des Antisemitismus : Gerda Fischel und Hans Sepp 902
    38. Liebe à la hausse, platonische „Begegnung zweier Berggipfel“ : Diotima und Arnheim 908
    39. Die „letzte Liebesgeschichte“ als Experiment der Androgynie : Ulrich und Agathe 928
    40. 3.2 Gleichgeschlechtliche Konstellationen : Moderne Männerbeziehungen 998
    41. Konkurrenz um Prinzipien und Menschen 1000
    42. Reviermarkierungen im Kampf um eine Frau : Tuzzi gegen Arnheim, Preußen gegen Österreich 1005
    43. Der Intellektuelle und der Großschriftsteller als Versucher : Ulrich gegen Arnheim 1014
    44. Ideologische Gegnerschaften, Klassenkampf 1059
    45. Entgegengesetzte „Exponenten des Zeitgeistes“ : Hans Sepp und Feuer maul 1063
    46. Bildungsbürger contra Kleinbürger : Ulrich und Hans Sepp 1078
  5. Bildungsbürger contra Proletarier : Ulrich und Schmeißer 1086
  6. TEIL III : ERZEUGUNGSFORMEL DES WERKS UND SELBSTOBJEKTIVIERUNG DES AUTORS
    1. 1. Der Mann ohne Eigenschaften im zeitgenössischen literarischen Feld 1099
      1. 1.1 ‚Negative‘ Anthropologie als literaturpolitischer Einsatz 1101
      2. 1.2 Poetik des Essayismus – Musils vielfacher Bruch 1130
    2. 2. Autor und Romanheld in der Moderne – Musils indirekte Selbstanalyse 1152
  7. Literaturverzeichnis 1169
  8. Musil-Texte 1169
  9. Andere Quellen 1169
  10. Nachschlagewerke 1176
  11. Allgemeine Forschungsliteratur 1176
  12. Sekundärliteratur zu Musil 1193
  13. Register 1208
    1. 1. Personen 1208
    2. 2. Literarische Figuren 1214
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kakanien als Gesellschaftskonstruktion