Seite - 176 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Bild der Seite - 176 -
Text der Seite - 176 -
176 Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik
die entwürdigende Prozedur genau. Wehgetan habe sie nicht, er hätte nur zu gern
gewusst, so Evan sarkastisch, inwiefern er den Annahmen der Anthropologen ent-
sprochen habe.634 Zu einer »wissenschaftlichen« Auswertung des Experiments sollte
es jedoch nie kommen.635
Als die Kommission ihre Arbeit am 30. September 1939 beendet hatte, waren die
Vorbereitungen zur Räumung des Praters bereits getroffen worden. Leon Falkenflik
wurde gemeinsam mit über tausend Mitgefangenen nach Buchenwald deportiert.
Da die Baracken des vornehmlich politischen Häftlingen vorbehaltenen Konzentra-
tionslagers bereits völlig überfüllt waren, wurden die Ankommenden in einem eilig
errichteten Sonderlager, dem »Polenlager« (auch »kleines Lager« genannt), unterge-
bracht. Von diesem »kleinen Lager« berichtet ein anderer Buchenwald-Überlebender,
der Résistance-Kämpfer und Historiker Felix Kreissler, dass die Chancen, in diesem
zu überleben, gering gewesen seien.636 Tatsächlich starben aufgrund der katastro-
phalen hygienischen Zustände im Lager sowie an den Folgen brutaler Zwangsarbeit
im Steinbruch 318 der 440 anthropologisch untersuchten Männer bereits während
der ersten Wochen nach der Deportation.637 Als Anfang Jänner 1940 eine Ruhr-
epidemie ausbrach, wurde aus Angst vor dem Übergreifen der Seuche auf die Stadt
Weimar das Sonderlager aufgelöst. Für einige wenige Glückliche, darunter Gershon
Evan, endete ihre KZ-Haft mit der Entlassung, die anderen Überlebenden, darun-
ter Leon Falkenflik, wurden in das Hauptlager transferiert. Im Februar 1942 erhielt
Untersuchung an 440 Juden im Wiener Stadion im September 1939 unter der Leitung von Josef
Wastl vom Naturhistorischen Museum Wien, in : Zeitgeschichte, 32. Jg., Heft 2 (März/April 2005),
S. 91–110.
634 Evan : Winds of Life, S. 54.
635 Das gesamte Material fand sich im Zuge einer im Jahr 1998 ministeriell angeordneten Untersu-
chung wohlverwahrt in einer Kiste im Naturhistorischen Museum in Wien. Zwei engagierte junge
Anthropologinnen nahmen sich schließlich der Bestände an und versuchten in einer kritischen Re-
flexion des eigenen Faches nicht nur eine wissenschaftstheoretische Einordnung der Experimente
zu geben, sondern auch – sofern dies noch möglich war – durch Einbindung und Benachrichti-
gung der wenigen Überlebenden, bzw. deren Nachkommen, die während des Nationalsozialismus
stattgehabte »Reduktion der Menschen zum Forschungsmaterial« aufzubrechen, die Person dahin-
ter sichtbar zu machen und ihre Würde wiederherzustellen. Vgl. Margit Berner : »Judentypologi-
sierungen« in der Anthropologie am Beispiel der Bestände des Naturhistorischen Museums, Wien,
in : Zeitgeschichte, 32. Jg., Heft 2 (März/April 2005), S. 111–116. Im Jahr 1999 waren Teile des
anthropologischen Materials im Rahmen einer vom israelischen Künstler Dani Karavan konzipier-
ten Ausstellung »Vom Antlitz zur Maske« im Weimarer Schiller-Museum zu sehen. Katalog zur
Ausstellung (Weimar 1999). Ich danke Claudia Spring für ihren Hinweis auf Leon Falkenflik als
Opfer der Aktion gegen die staatenlosen Juden im Wiener Praterstadion.
636 Felix Kleissler : Un temoin principal de la barbarie du XXème siècle, in : Christine Lecerf/Hanne-
lore Burger (Hg.) : Corps blessés. Peines intimes autrichiennes, France/Autriche 14 (1991), S. 63–
90, hier : S. 68.
637 Vgl. Spring, Vermessen, S. 99.
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
- Untertitel
- Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
- Autor
- Hannelore Burger
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79495-0
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 292
- Schlagwörter
- Heimatrecht, Staatsbürgerschaft, Juden, Österreichische Juden, Judenemanzipation, Toleranz, Josephinische Reformen, Österreichische Monarchie, Ausgleich, Österreich-Ungarn, Erste Republik, Nationalsozialistische Judenverfolgung, Ausbürgerung
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Einführung 9
- Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus bis zum Ende des Neoabsolutismus 15
- Die Frage der jüdischen Bürgerrechte in der Aufklärung 15
- Exkurs : Juden in den österreichischen Ländern vom Hochmittelalter bis in das Zeitalter der Emanzipation 19
- Die josephinische Zäsur 26
- Das böhmisch-mährische System der Familienstellen 29
- Das Toleranzpatent für die Juden Galiziens 34
- Anhaltende »Verschiedenheit des politischen Zustandes« 38
- Die Vertretung der Tolerierten 39
- Das Judenamt 40
- Die Hofkanzlei als Hüterin der Toleranz 45
- Taufen und Nobilitierungen 47
- Die Kodifizierung des Staatsbürgerschaftsrechts 51
- Die staatsbürgerliche Stellung der Juden im Vormärz
- und das Auftauchen der »Judenfrage« 53
- Die bürgerliche Revolution von 1848 und die veränderte staatsbürgerliche Stellung der Juden 59
- Juden als österreichische Reichsbürger 62
- Inklusion und Exklusion von Juden in der Zeit des Neoabsolutismus 64
- Das Heimatrecht der österreichischen Juden 70
- Die Sonderstellung der »türkischen« Juden 74
- Die Entwicklung von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Epoche des Ausgleichs 77
- Der Anteil der Juden an den Einbürgerungen 77
- Die Vermehrung der jüdischen Bevölkerung in Cisleithanien 80
- Die rechtliche Gleichstellung der Juden durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger im Dezember 1867 82
- Rückkehr in die »verbotene Stadt« 83
- Paradoxe Fremde 85
- Die dualistische Verschärfung 86
- Motive für den Erwerb von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 88
- Heimatrecht und Staatsbürgerschaft jüdischer Frauen 90
- Heimatrecht und soziale Frage 91
- Der Fall Dr. Hugo Stark 92
- Der Fall Julia Singer 93
- Der Fall Lea Weitzmann 95
- »Schutzgenossen« und »Untertanen de facto« 96
- Zur Ambivalenz von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 97
- Die Nationalitätenkonflikte der Verfassungszeit und die (sprach-)nationale Identität der Juden 100
- Kafkas Sprachen 100
- Die Bedeutung von Bildung im Judentum 103
- Sprache, Nationalität und Recht im Unterrichtswesen 105
- Jüdische Kinder in den Mühlen des Nationalitätenkampfes 109
- Der Anteil jüdischer Schüler am höheren Bildungswesen 112
- Sprachen, Nationalitäten, Identitäten 114
- Das mehrsprachige Unterrichtswesen in der Bukowina 115
- Der Verdacht gegen die Mehrsprachigkeit 116
- Die Ethnisierung der Nationalitätenkonflikte 117
- Die Wiederkehr der »Judenfrage« in der Epoche des Ausgleichs 119
- Juden im Ersten Weltkrieg 130
- Theorie und Praxis von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Ersten Republik 132
- Die Aus- und Einbürgerungen des autoritären Ständestaates 141
- Verfolgung, Vertreibung, Ausbürgerung, Vernichtung während der NS-Herrschaft 146
- Die Implementierung der Nürnberger Gesetze in Österreich 146
- Signaturen der Vertreibung 152
- Die Ausbürgerung und der Befehl zur »Endlösung« 155
- Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik 166
- Der Fall Raviv 172
- Staatenlosigkeit als Massenschicksal 187
- Der Fall Elias Canetti 188
- Der Fall Manès Sperber 200
- Semantische Nachbemerkungen 213
- Verzeichnis der Archive 222
- Literaturverzeichnis 223
- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 244
- Zeittafel 245
- Register 264
- Personen 264
- Orte 269
- Sachen 271