Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Seite - 235 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 235 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart

Bild der Seite - 235 -

Bild der Seite - 235 - in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart

Text der Seite - 235 -

Literaturverzeichnis 235 Longerich, Peter : Der ungeschriebene Befehl. Hitler und der Weg zur ›Endlösung‹ (München 2001). Longerich, Peter : »Davon haben wir nichts gewusst !« Die Deutschen und die Judenverfol- gung 1933–1945 (München 2006). Longerich, Peter : Heinrich Himmler. Biographie (München 2008). Lozowick, Yaacov : Hitlers Bürokraten. Eichmann, seine willigen Vollstrecker und die Banali- tät des Bösen (Zürich/München 2000). Lyotard, Jean-François : Der Widerstreit (München 1987). Maderegger, Sylvia : Die Juden im österreichischen Ständestaat 1934–1938. Veröffentlichun- gen des Historischen Instituts der Universität Salzburg (Wien 1973). Malfatti, Josef v.: Handbuch des Österreichisch-Ungarischen Consularwesens (Wien 1879). Maliř, Jiří : »Druhé« moravské vyrovnáni z roku 1914, in : Lukáš Fasora et al. (Hg.) : Der Mährische Ausgleich von 1905 : Möglichkeiten und Grenzen für einen nationalen Aus- gleich in Mitteleuropa (Brünn 2006), S.  87–102. Malleier, Elisabeth : Jüdische Frauen in Wien 1816–1938 (Wien 2004). Marková, Marta : Auf ins Wunderland ! Das Leben der Alice Rühle-Gerstel (Innsbruck 2007). Marshall, Thomas : Bürgerrechte und soziale Klassen (=  Theorie und Gesellschaft 22) (Frank- furt a. M. 1992). Marx, Karl : Zur Judenfrage, in : Karl Marx  – Friedrich Engels, Werke, Bd. 1 (Berlin 1974). Mathisen, Ralph W.: Perigrini, Barbari, and Cives Romani. Concepts of Citizenship and the Legal Identity of Barbarians in the Later Roman Empire. The American Historical Review 11.4 (2006) : 48 pars. 19 Juni 2012, htp ://www.historycooperative.org/journals/ahr/111.4/ mathisen.html. Mayer, Sigmund : Ein jüdischer Kaufmann. 1831 bis 1911 (Leipzig 1911). McCagg, William O.: A History of Habsburg Jews, 1670–1918 (Bloomington/Indianapolis 1989). Menasse, Eva : Der Holocaust vor Gericht. Der Prozess um David Irving (Berlin 2000). Mentzel, Walter : Weltkriegsflüchtlinge in Cisleithanien 1914–1918, in : Gernot Heiss/Oliver Rathkolb (Hg.) : Asylland wider Willen. Flüchtlinge in Österreich im europäischen Kon- text seit 1914 (=  Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Institutes für Geschichte und Gesellschaft 25) (Wien 1995), S.  45–49. Milner, Emanuel : Die österreichische Staatsbürgerschaft und der Gesetzesartikel L : 1879 über den Erwerb und Verlust der ungarischen Staatsbürgerschaft (Tübingen 1880). Mischler, Ernst/Josef Ulbrich (Hg.) : Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des ge- samten österreichischen öffentlichen Rechtes, Bd. 2 (Wien 1906). Morton, Frederic : Die Rothschilds. Porträt einer Dynastie (Wien/München 2004). Moser, Jonny : Die Katastrophe der Juden in Österreich 1938–1945, in : Der gelbe Stern in Österreich. Katalog und Einführung zu einer Dokumentation (=  Studia Judaica Austrica V) (Eisenstadt 1977). Moser, Leopold : Spaziergänge. Studien und Skizzen zur Geschichte der Juden in Österreich (Wien 1994). Mosse, Werner E.: From »Schutzjuden« to »Deutsche Staatsbürger Jüdischen Glaubens«. The Long and Bumpy Road of Jewish Emanicipation in Germany, in : Birnbaum/Katznelson
zurück zum  Buch Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden - Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart"
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
Untertitel
Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Autor
Hannelore Burger
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79495-0
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
292
Schlagwörter
Heimatrecht, Staatsbürgerschaft, Juden, Österreichische Juden, Judenemanzipation, Toleranz, Josephinische Reformen, Österreichische Monarchie, Ausgleich, Österreich-Ungarn, Erste Republik, Nationalsozialistische Judenverfolgung, Ausbürgerung
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung 9
  2. Von der Epoche des josephinischen Reformabsolutismus bis zum Ende des Neoabsolutismus 15
  3. Die Frage der jüdischen Bürgerrechte in der Aufklärung 15
  4. Exkurs : Juden in den österreichischen Ländern vom Hochmittelalter bis in das Zeitalter der Emanzipation 19
  5. Die josephinische Zäsur 26
  6. Das böhmisch-mährische System der Familienstellen 29
  7. Das Toleranzpatent für die Juden Galiziens 34
  8. Anhaltende »Verschiedenheit des politischen Zustandes« 38
  9. Die Vertretung der Tolerierten 39
  10. Das Judenamt 40
  11. Die Hofkanzlei als Hüterin der Toleranz 45
  12. Taufen und Nobilitierungen 47
  13. Die Kodifizierung des Staatsbürgerschaftsrechts 51
  14. Die staatsbürgerliche Stellung der Juden im Vormärz
  15. und das Auftauchen der »Judenfrage« 53
  16. Die bürgerliche Revolution von 1848 und die veränderte staatsbürgerliche Stellung der Juden 59
  17. Juden als österreichische Reichsbürger 62
  18. Inklusion und Exklusion von Juden in der Zeit des Neoabsolutismus 64
  19. Das Heimatrecht der österreichischen Juden 70
  20. Die Sonderstellung der »türkischen« Juden 74
  21. Die Entwicklung von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Epoche des Ausgleichs 77
  22. Der Anteil der Juden an den Einbürgerungen 77
  23. Die Vermehrung der jüdischen Bevölkerung in Cisleithanien 80
  24. Die rechtliche Gleichstellung der Juden durch das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger im Dezember 1867 82
  25. Rückkehr in die »verbotene Stadt« 83
  26. Paradoxe Fremde 85
  27. Die dualistische Verschärfung 86
  28. Motive für den Erwerb von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 88
  29. Heimatrecht und Staatsbürgerschaft jüdischer Frauen 90
  30. Heimatrecht und soziale Frage 91
  31. Der Fall Dr. Hugo Stark 92
  32. Der Fall Julia Singer 93
  33. Der Fall Lea Weitzmann 95
  34. »Schutzgenossen« und »Untertanen de facto« 96
  35. Zur Ambivalenz von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft 97
  36. Die Nationalitätenkonflikte der Verfassungszeit und die (sprach-)nationale Identität der Juden 100
  37. Kafkas Sprachen 100
  38. Die Bedeutung von Bildung im Judentum 103
  39. Sprache, Nationalität und Recht im Unterrichtswesen 105
  40. Jüdische Kinder in den Mühlen des Nationalitätenkampfes 109
  41. Der Anteil jüdischer Schüler am höheren Bildungswesen 112
  42. Sprachen, Nationalitäten, Identitäten 114
  43. Das mehrsprachige Unterrichtswesen in der Bukowina 115
  44. Der Verdacht gegen die Mehrsprachigkeit 116
  45. Die Ethnisierung der Nationalitätenkonflikte 117
  46. Die Wiederkehr der »Judenfrage« in der Epoche des Ausgleichs 119
  47. Juden im Ersten Weltkrieg 130
  48. Theorie und Praxis von Heimatrecht und Staatsbürgerschaft in der Ersten Republik 132
  49. Die Aus- und Einbürgerungen des autoritären Ständestaates 141
  50. Verfolgung, Vertreibung, Ausbürgerung, Vernichtung während der NS-Herrschaft 146
  51. Die Implementierung der Nürnberger Gesetze in Österreich 146
  52. Signaturen der Vertreibung 152
  53. Die Ausbürgerung und der Befehl zur »Endlösung« 155
  54. Die Wiederherstellung der Staatsbürgerschaft in der Zweiten Republik 166
  55. Der Fall Raviv 172
  56. Staatenlosigkeit als Massenschicksal 187
  57. Der Fall Elias Canetti 188
  58. Der Fall Manès Sperber 200
  59. Semantische Nachbemerkungen 213
  60. Verzeichnis der Archive 222
  61. Literaturverzeichnis 223
  62. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 244
  63. Zeittafel 245
  64. Register 264
  65. Personen 264
  66. Orte 269
  67. Sachen 271
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden