Seite - 37 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen | 37
wird der auch in Verbindung mit Paolo Angielini und dem Ausbau von Pápa bekannte
Bernardo Magno erwähnt,71 für Košice und Eger Cristoforo Stella,72 für Satu Mare
ein Batista de Boltolina73 und ein nicht näher bekannter Giovanni Bianco, für Szendrő
Domenico Lurago,74 für Nagykanizsa das Triumvirat aus Ottavio Baldigara, Giovanni
Arconato und Pietro Ferabosco. Für Koprivnica wird Andrea de Cadelago (Codelago)
angeführt,75 für Prag werden der Schöpfer eines der frühesten Wiener Stadtpläne, der
später an der Moldau wirkende Bonifaz Wolmuet, der aus dem Veneto stammende
Arrigo Falostol76 sowie Antonio Campione77 genannt. Als in Graz arbeitende Archi-
tekten werden in diesem Verzeichnis Giuseppe Ventana, Antonio Verda und Francesco
Marmoro erwähnt.78
Nach 1577 sind zu Nicolò Angielini bislang keinerlei Zeugnisse bekannt geworden,
und die Vermutung,79 dass dies am ehesten auf sein Ableben weisen dürfte, scheint
überzeugend.
persönlich in Wien tätig war ; sie wurden 1673 in Dresden als »Tafel-Reden« Ferdinands I. gedruckt)
nachweist, dass die »Vier Jahreszeiten« des Giuseppe Arcimboldo jedenfalls im Februar 1564 direkt in
den kaiserlichen Gemächern hingen. – Sein Selbstporträt (um 1571–1576) ist mit den Worten Joseffi
Arcimboldi imago signiert, d. h. gleichfalls unter Verwendung der deutschen Form seines Vornamens. Be-
kannt ist bislang, dass er »nicht allein in der Malerei, sondern auch in vielen anderen Erfindungen, als
deren sind Turniere, Drechseleien, Spiele, Hochzeitsgeräte und Krönungen«, also als Spezialist auch
auf dem Gebiet des Kunsthandwerks, tätig war, vgl. Beyer, Konstruktion von Arcimboldos Ruhm, 27,
sowie Leydi, Arcimboldi in Mailand, 43. Arcimboldo war zwar in seinen jungen Jahren Mitarbeiter der
Dombauhütte in Mailand, doch war er auch dort als Maler und Dekorateur, nicht als »Architekt«, tätig,
vgl. Leydi, ebd., 39–43. Seine Bezeichnung als »Architekt« in dem hier behandelten Verzeichnis von
1577 ist somit entweder als Irrtum, als Beleg für den umfassenden Sinngehalt dieses Wortes in dieser
Epoche oder vielleicht doch als Hinweis auf eine bisher nicht bekannte Facette im Schaffen des großen
Künstlers zu interpretieren.
71 Zu dem wie die Familie Angielini aus Mailand stammenden Magno vgl. Maggiorotti, Dizionario, 32,
sowie unten S. 409 und Anhang 9.5, S. 473.
72 Zu ihm vgl. Maggiorotti, ebd., 56.
73 Wohl Giovanni Battista de Voltalina (aus dem Veltlin), vgl. Maggiorotti, ebd., 62.
74 Zu ihm vgl. Maggiorotti, ebd., 32.
75 Vgl. zu ihm Maggiorotti, ebd., 12.
76 Arigo Falastol, zu ihm vgl. Maggiorotti, ebd., 21.
77 Vgl. zu ihm Maggiorotti, ebd., 13.
78 Zu Ventana und Marmoro vgl. Maggiorotti, ebd., 61 und 34, der (ebd., 61) unter dem Namen Verda
nur Personen mit Vornamen Dionisio und Giovanni kennt.
79 Pálffy, Anfänge, 28.
– Die Angabe bei Maggiorotti, ebd., 5, dass Nicolò 1597 (!) an der Verstärkung
der Wiener Stadtmauern gearbeitet habe, scheint trotz des pauschalen Hinweises auf das Kriegsarchiv
Wien als Quelle wenig wahrscheinlich.
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499