Seite - 327 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 327 -
Text der Seite - 327 -
Anhang | 327
weist, womit ein Begriff verwendet wird, der auch für die Titelgebung der im Cod.
8607 Han enthaltenen Karte der Schüttinsel (siehe unten S. 332 Nr. 3.1) vorkommt,
sonst im Rahmen der angielinischen Werke aber nicht ; die zahlreich eingetragenen
Orte sind unter Darstellung der Festungsanlagen in Form stilisierter Ansichten im
Regelfall in Minuskelschrift bezeichnet, Festungen selbst werden bisweilen überdi-
mensional groß dargestellt (z. B. Pryndl = Brinje) ; die Geländeformationen sind in
der Manier von Maulwurfshügeln dargestellt, die christlich beherrschten Gebiete sind
grün, die osmanisch dominierten rot eingefärbt ; Maßstabsleiste in der rechten unteren
Ecke mit deutschen und ungarischen Meilen (Miliaria Germanica ; Miliaria Vngarica) ;
die Himmelrichtungen sind durch eine Windrose im Bereich der Adria zwischen
Aquileia und Triest angegeben. – Die Art der Einzeichnung von Nagykanisza (KA-
NISA) als pentagonale Festung mitten im Wasser lässt eine Datierung etwa um 1570
zu (siehe dazu unten bei Nagykanizsa, S.
397). Nach der grafischen Gestaltung des als
Einzelblatt überlieferten Stücks und dessen zahlreichen Parallelen zu den Blättern in
ÖNB Cod. 8607 Han (siehe u. a. unten S. 332 Nr. 3.1) ist davon auszugehen, dass es
ursprünglich in den Verband der in diesem Sammelband überlieferten kartografischen
Dokumente gehörte. – Da sich eine Reihe von ursprünglich sicherlich ebenfalls zu
diesem Sammelband gehörigen Blättern heute im Atlas ÖNB Cod. 8607 Han befin-
det (siehe oben S. 63), muss das hier behandelte Einzelblatt bei der buchbinderischen
Zusammenstellung irrtümlich beiseite gelassen worden sein und ist daher heute in der
Kartensammlung der ÖNB und nicht in deren Handschriftensammlung überliefert.
Die vermutete Zuweisung an Natale Angielini im Katalog der ÖNB rührt wohl daher,
dass diese Abteilung auch das sicher von diesem Kartografen stammenden Einzel-
blatt (siehe oben S. 325 Nr. 1.1) verwahrt, könnte allerdings unter Berücksichtigung
der vielfältigen Beziehungen Natales gerade zu dieser Festung zutreffen. Von Natales
Sohn Paolo ist aktenmäßig zum Jahr 1574 sogar bezeugt (siehe oben S.
38 mit Anmm.
80 und 81), dass er eine Karte von Kroatien geschaffen hat, also wäre auch dessen
Autorschaft denkbar. Ohne Zweifel entstammt das Blatt freilich dem Kontext des ge-
samten angielinischen Schaffens. – Die Kenntnis dieses Stücks, das in der bisherigen
Forschung nur in der Forschung von Klajić, Kartografski prikazi 251, erwähnt wurde,
verdanke ich einem Hinweis von Frau Helga Hühnel (ÖNB, Kartensammlung).
(2) Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Dru-
cken :
2.1 Cod. 8609 Han, Nr. 2* (Doppelblatt) : »CROATIA ET SCLAVONIA«/Kroatien und
Slawonien (Titel in Kartusche links oben ; die Kartusche ist – anders als bei den Par-
allelüberlieferungen, oben S. 326 Nr. 1.2 und unten S. 337 Nr. 4.5 – von einem Glo-
bus bekrönt) : kolorierte genordete Karte des Raums von Villach bis Udine (Vdene) im
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499