Seite - 331 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 331 -
Text der Seite - 331 -
Anhang | 331
würde die vorliegende Karte die Situation um 1570 widerspiegeln, vgl. zu diesen Be-
obachtungen Hohensinner u. a., Changes in water and land, 148–153 mit Abb. 1
(Situation von 1529) und 2 (Situation von 1570), sowie Sonnlechner u. a., Floods,
fights and fluid river, 173–194, insbesondere 175–178.
Abbildung : Pálffy, ebd., Tafel VI ; Online-Digitalisat siehe oben S. 61 Anm. 186 ;
siehe hier im Buch die Abbildung auf dem Nachsatz.
2.4 Cod. 8609 Han, Nr. 5* (Doppelblatt) : »MONTANAE CIVITATES«/Bergstädte (Ti-
tel ohne Kartusche im rechten oberen Blattbereich) : kolorierte genordete Karte des
Gebiets zwischen der Mündung der Waag/Váh in die Donau mit Komárno (COMAR)
im Westen, im Norden bis Nitra/Neutra (NITRIA) und Slovenská Ľupča/Liptsch
(LIPSA), im Osten bis Rimavská Sobota (RIMASOMBA) und im Süden bis in den
Raum etwas unterhalb des Donauknies bei Esztergom/Gran (GRAN) (alles in einem
Rahmen) ; zahlreiche Ortsbeschriftungen, wobei Festungen/Städte im Grundriss und
teilweise in Schrägansicht, die Geländeformationen durch Maulwurfshügel dargestellt
sind ; die von den Osmanen beherrschten Gebiete sind rot, die unter christlicher Ober-
hoheit stehenden grün eingefärbt, wobei genauso wie auf der Karte der »MONTANAE
CIVITATES« im Karlsruher Atlas (hier S.
336 Nr. 4.4) der Raum um Rimavská Sobota
(RIMASOMBA) unter osmanischer Herrschaft erscheint und als Grenze zur osmani-
schen Zone der Fluss Ipel’/Eipel/Ipoly (YPOL FL.) bzw. dessen obere Zuflüsse ver-
merkt sind ; weist eine Maßstabsleiste, aber keine Richtungspfeile auf.
Datierung und Verfasser : Pálffy, Anfänge, 56–59, geht davon aus, dass die Wie-
ner Kriegsführung zu Ende der 1560er Jahre auch eine Karte der Bergstädterischen
Grenze besaß, die um 1572/73 von Natale Angielini weiterentwickelt worden sein
dürfte ; osmanische Erfolge im Sommer 1575 wie insbesondere der hier noch vier-
eckige (ältere) Grundriss der Festung Neuhäusel/Nové Zámky (OIVAR) legen eine
Datierung der vorliegenden Karte um oder knapp vor 1575 nahe. Zuletzt weist Pálffy,
Die Türkenabwehr und die Militärkartographie, 59 (Tabelle 8), die Wiener Überliefe-
rung dezidiert Paolo Angielini zu.
Abbildung : Pálffy, ebd., Tafel VIII ; Online-Digitalisat siehe oben S.
61 Anm. 186.
2.5 Cod. 8609 Han, Nr. 6* (Doppelblatt) : »SVPERIOR VNGARIA«/Oberungarn (Titel
in Kartusche rechts unten) : kolorierte genordete Karte des Gebiets zwischen dem Do-
nauknie mit Vác/Waitzen (VACIA) im Westen, im Norden bis zur Höhe von Prešov/
Eperies (EPERIES), im Osten bis in den Raum von Satu Mare (ZAKMAR) und im Sü-
den bis zu einer Linie zwischen Vác und Szolnok (SOLNOK) (alles in einem Rahmen) ;
zahlreiche Ortsbeschriftungen, wobei Städte/Festungen im Grundriss und teilweise in
Schrägansicht, Geländeformationen durch Maulwurfshügel sowie Andeutung von Bäu-
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499