Seite - 333 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 333 -
Text der Seite - 333 -
Anhang | 333
men, Blatt zur Gänze ausgefüllt). Gegenüber der Schüttinsel-Karte im Cod. 8609 Han
(oben S. 329 Nr. 2.3) im Wesentlichen auf den Kernraum, d. h. das Gebiet zwischen
der Kleinen Donau und der Donau beschränkt, im Westen bis Deutsch-Altenburg
(Teutsch-Altenburg), im Norden nur wenig in den Bereich nördlich der Donau, im
Osten bis Komárno und im Süden bis Pannonhalma (S. Martin) reichend. Das Blatt
steht in engster Verbindung mit der demselben Gebiet gewidmeten Karte im Karlsru-
her Atlas (unten S.
334 Nr. 4.2), mit dem es insbesondere den Blattausschnitt und das
stärkere Hervortreten deutscher Ortsnamen (RAAB) teilt ; weist eine Maßstabsleiste
(MILIARIA VNGARICA) und Richtungspfeile auf – beide im Übrigen genauso auf
dem Platz platziert wie im Karlsruher Atlas.
Datierung und Verfasser : Pálffy, Anfänge, 60 f., leitet sowohl die hier beschrie-
bene Karte wie deren Karlsruher Version (unten S.
334 Nr. 4.2) von ein und demselben
Original ab und weist sie den frühen 1570er Jahren zu ; die größere und repräsentati-
vere Karte der Schüttinsel in Cod. 8609 Han dürfte dagegen in enger Verbindung mit
der von Nicolò Angielini 1566 angefertigten Ansicht von Raab stehen und ist gemäß
dem Donauverlauf im Raum von Wien wohl als Werk eines Angielini aus der Zeit um
1570 anzusehen (siehe oben S. 329 Nr. 2.3).
Abbildung : Pálffy, Anfänge, Tafel XV ; Online-Digitalisat siehe oben S. 65 Anm.
203.
(4) Generallandesarchiv Karlsruhe :
4.1 GLA Hfk, Planbände Bd. XV, Nr. 1 (Doppelblatt) : »DITIO INTER MVRA [!] ET
DANVBIVM«/Herrschaftsgebiet zwischen Mur und Donau (Titel auf einer von einem
einköpfigen, heraldisch nach links blickenden Adler gehaltenen Schriftrolle [vgl. dazu
auch unten S.
336 Nr. 4.4 und S.
340 Nr. 6.1] in der rechten oberen Blattecke) : kolorierte
geostete Karte des Raums zwischen der Donau mit Győr (IAVARINVM) und Komárno
(COMAR) im Norden (linker Blattrand), dem Plattensee/Balaton (LACVS BALATON)
im Zentrum, Stuhlweißenburg/Székesfehérvár (ALBAREGAL) im Osten und Nagyka-
nizsa (KANISA) im Süden (rechter Blattrand), das zugleich auch die Westbegrenzung
des Blattes anzeigt ; alles ist in einen Rahmen gestellt ; die Mur liegt außerhalb des Blatt-
schnitts ; die mitten im Wort durchschnittene Bezeichnung von Ungarisch Altenburg/
Mosonmagyróvár ([Hungerisc]H ALTENBVRG) könnte – genauso wie bei der Wiener
Version der »DITIO« (oben S.
329 Nr. 2.2) darauf hinweisen, dass eine Vorlage nicht zur
Gänze kopiert wurde, die aber nichts mit den genordeten Karten der Schüttinsel (siehe
S.
329 Nr. 2.3, S.
332 Nr. 3.1 und S.
334 Nr. 4.2) gemein haben kann ; zu weiteren Unter-
schieden zwischen der Wiener und der Karlsruher Version vgl. Pálffy, Anfänge, 53–55 ;
gegenüber der Karte dieses Gebietes im Wiener Cod. 8609 Han (S. 329 Nr. 2.2) leicht
reduzierter Blattschnitt ; die von den Osmanen beherrschten Gebiete sind rot, die unter
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499