Seite - 334 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 334 -
Text der Seite - 334 -
334 | Ferdinand Opll
christlicher Oberhoheit stehenden grün eingefärbt, wobei die höher gelegenen Bereiche
dunklere Farben zeigen ; weist keine Maßstabsleiste, aber Richtungspfeile auf.
Datierung und Verfasser : Da die von Giulio Turco 1571/72 vermessenen Burgen
Isabor, Gétye, Pölöske, Rajk (heute : Alsórajk), Keresztur (heute : Murakeresztúr) und
Molnári im Raum von Nagykanizsa nicht nur auf der von Natale Angielini signierten
Karte der Grenzfestungen um Nagykanizsa (siehe oben S. 325 Nr. 1 von 1568–1575,
wahrscheinlich 1569/70, sondern auch auf der Wiener wie der Karlsruher Version der
Karte »CROATIA ET SCLAVONIA« (oben S. 327 Nr. 2.1 und unten S. 337 Nr. 4.5)
und der hier behandelten Karte der DITIO eingetragen sind, reiht Pálffy, ebd., 48–55,
diese Karte 1572 oder bald danach, jedenfalls vor 1575 ein (Burg Fonyód am, damals
im Plattensee, hier noch christlich, wurde im August 1575 von den Osmanen erobert) ;
zuletzt weist Pálffy, Die Türkenabwehr und die Militärkartographie, 59 (Tabelle 8)
diese Darstellung dezidiert Nicolò Angielini zu.
Abbildung : Brichzin, Ungarnkarte, in : Cartographia Hungarica 2 (1992), Abb. 2 ;
Kisari Balla, Kriegskarten, 175 und 523 f. Nrr. 264‒265 ; Pálffy, Anfänge, Tafel V.
4.2 GLA Hfk, Planbände Bd. XV, Nr. 2 (Einfachblatt) : ohne Titel : kolorierte genor-
dete Karte der sogenannten Schüttinsel, d. h. des Gebiets zwischen der Donau und der
Kleinen Donau bei Győr (RAAB) mit Schanzen, die im Westen Pressburg/Bratislava
(PRESBVRG) und Hainburg (HAINBVRG, verbessert aus HAMBVRG), die Leitha und
Ungarisch-Altenburg/Mosonmagyróvár (HVNGRISCH ALTENBOVRG) zeigt, im Os-
ten bis Komárno (COMARO) reicht und im Süden noch die Donauzuflüsse Raab/Rába
(Raba fl.) und Rabnitz/Répce (Rabnicz fl.) aufweist und alles ohne Rahmen unter völ-
liger Ausfüllung des Blattes darbietet ; ähnlich wie die zweite Version im Wiener Atlas
Cod. 8607 Han (oben S.
332 Nr. 3.1) und im Unterschied zur Karte der Schüttinsel im
Wiener Atlas Cod. 8609 Han (oben S. 329 Nr. 2.3) weniger repräsentativ ausgeführt
und mit kleinerem Kartenausschnitt ; Győr, das hier wie im Wiener Atlas Cod. 8609
Han im Süden vor der Stadt Schanzen zeigt, wird auffälliger Weise mit seinem deut-
schen Namen (wie im Wiener Atlas Cod. 8607 Han) bezeichnet, während sonst stets
die italianisierten Formen (Iaverinum, Giavarinum) Verwendung finden ; weist eine
Maßstabsleiste (MILLARIA [!] VNGARICA) und Richtungspfeile auf.
Datierung und Verfasser : Pálffy, Anfänge, 60 f., leitet sowohl die hier beschriebene
Karte wie deren Gegenstück im Wiener Atlas Cod. 8607 Han (oben S. 332 Nr. 3.1)
von ein und demselben Original ab und weist sie den frühen 1570er Jahren zu ; vgl. jetzt
auch Ders., Die Türkenabwehr und die Militärkartographie, 59 (Tabelle 8) mit Zuwei-
sung an Nicolò Angielini. Das hier beschriebene Karlsruher Blatt zeigt ebenso wie die
größere und repräsentativere Karte der Schüttinsel in Cod. 8609 Han (oben S. 329 Nr.
2.3) die Schanzen südlich außerhalb von Raab, steht daher in enger Verbindung mit der
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499