Seite - 354 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 354 -
Text der Seite - 354 -
354 | Ferdinand Opll
Datierung : Eine exakte Datierung (siehe dazu auch die Zusammenstellung bei
Kljajič/Lapaine, Some Problems in the Research of Cartographic Representations,
47) der fünf Grundrisse lässt sich nicht eruieren ; am ehesten stammen sie aus den
frühen 1570er Jahren.
Verfasser : Eine Zuweisung an Nicolò Angielini ist nicht möglich, doch ist nach
dem Überlieferungskontext von einem Zusammenhang mit dem kartografischen
Schaffen der Familie Angielini auszugehen.
Literatur : sehr knappe Hinweise zur Geschichte von Cirkvena finden sich in kro-
atischer Sprache auf https://hr.wikipedia.org/wiki/Cirkvena (20.4.2014), vgl. http://
translate.google.at/translate?hl=de&sl=hr&u=http://hr.wikipedia.org/wiki/Cirkvena
&prev=search (23.3.2015).
Abbildung : Kisari Balla, Kriegskarten, 182 und 548 Nr. 289 (3) (Datierung auf
vor 1566 ; Zuweisung an Nicolò Angielini) ; Krompotić, Relationen, 223 Abb. 174
(3) ; Online-Digitalisat siehe oben S. 61 Anm. 186 (1) und oben S. 65 Anm 203 (2).
5. Dabar (nordnordöstl. Otočac, auf dem Weg nach Lička Jesenica, Kroatien)
Überlieferung : ÖNB Cod. 8609 Han, fol. 11v oben (halbseitige Darstellung ; kopf-
über eingebundenes Blatt) (1). – ÖNB Cod. 8607 Han, fol. 9r (2). – GLA Karlsruhe,
fol. 16v Nr. 13 (3). – HStA Dresden Nr. 11, fol. 12v Nr. 9 (4). – HStA Dresden Nr. 6,
fol. 7r (auf 7r nachträglich paginiert mit 5) oben Nr. 5 (halbseitige Darstellung) (5). –
Zum Vergleich heranzuziehen ist ein Grundriss im Kriegsarchiv Stockholm (Hand-
ritade kartverk Nr. 23/6), abgebildet bei Kisari Balla, Törökkori várrajzok Stock-
holmban, 73 Abb. 6, der von Kisari Balla, ebd., 47, ins 17. Jahrhundert datiert wird,
im Verzeichnis des Stockholmer Kriegsarchivs (siehe oben S. 345) zu »1650 ?–1699 ?«.
Benennung : Die Benennung lautet durchgehend »DABAR«.
Beschreibung : (1) kolorierter, nach Nordnordosten ausgerichteter Grundriss der
an den Ecken mit vier ungleich großen Rondellen versehenen Festung ohne Innen-
bebauung in plastisch dargestelltem Hügelgelände ; weist keine Maßstabsleiste, aber
Richtungspfeile auf. – (2) kolorierte, nach Nordwesten ausgerichtete Schrägansicht in
grafisch besonders ausgefeilter Form ; sonst wie Nr. (1). – (3) kolorierte, nach Nord-
westen ausgerichtete Schrägansicht, wie Nr. (2). – (4) kolorierter, nach Nordwesten
ausgerichteter Grundriss, wie Nr. (1). – (5) kolorierter, nach Nordwesten ausgerichte-
ter Grundriss mit nur einem Richtungspfeil ; sonst wie Nr. (1).
Historische Erläuterungen : Erstmals im 15. Jahrhundert (1449) erwähnt, gehörte
Dabar mit Brinje und Otočac (siehe S.
348 Nr. 2 und S.
404 Nr. 29) zu den Festungen
gegen die Osmanen im bergigen Hinterland von Senj (siehe S. 423 Nr. 36). 1572 wa-
ren in der Festung 40 Bedienstete stationiert. Auf der Josephinischen Landesaufnahme
ist von der baulich einfachen Festung nichts mehr zu sehen, doch gibt es dort noch
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499