Seite - 393 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 393 -
Text der Seite - 393 -
Anhang | 393
Wallensteins in Prag tätig war und sowohl mit Galileo Galilei als auch mit Johannes
Kepler bekannt war, vgl. Hadravová/Hadrava, Science in Contact with Art, Kap.
1.2.1) abzulesen, wobei die noch auf den »Angielini«-Plänen mit Wasser gefüllten
Gräben um die Altstadt und den Neumarkt bereits trocken sind, die Franziskaner-
kirche eingezeichnet, die Jakobskirche als Jesuitenkirche (GIESUITI [!] ; die Jesuiten
waren seit 1597 in Ljubljana) bezeichnet wird und der auf den in Dresden überliefer-
ten »Angielini«-Plänen
– oben Nrr. (4) und (5)
– erkennbare Ausbau der Rundbastion
im Süden des Neumarktes nicht vermerkt ist, somit wohl auch schon im 16. Jahrhun-
dert nur ein Projekt war, das dann nicht umgesetzt wurde. Zwei Grundrisse in der
von Martin Stier vorgelegten Relation von 1660 (ÖNB Cod. 8608 Han, fol. 145 und
146) sind dann bereits detaillierter ausgeführt, zeigen insbesondere das Fortschreiten
der Verbauung an dem der Burg gegenüberliegenden Ufer der Ljubljanica, die hier
durch einen projektierten Bastionengürtel geschützt werden soll. – Für den Hinweis
auf den Pieroni-Plan (Zgodovinski arhiv Ljubljana : SI_ZAL_LJU/0337, Zemlje-
vidi in karte, Z-003-619) bin ich Herrn Kollegen Jože Suhadolnik vom Stadtarchiv
Ljubljana sehr dankbar.
Datierung : Eine exakte Datierung der fünf Ljubljana-Darstellungen lässt sich nicht
eruieren, doch dürften sie am ehesten aus den frühen 1570er Jahren stammen.
Verfasser : Eine Zuweisung an Nicolò Angielini ist nicht möglich, doch ist nach
dem Überlieferungskontext von einem Zusammenhang mit dem kartografischen
Schaffen der Familie Angielini auszugehen. Für Natale Angielini sind persönlich-ver-
wandtschaftliche Verbindungen nach Ljubljana (siehe dazu oben S. 26 mit Anm. 30)
dezidiert nachzuweisen.
Literatur : zur Stadtentwicklung von Ljubljana bis in die frühe Neuzeit vgl. Kosi,
Stadtgründung und Stadtwerdung, 12–15, mit einem rekonstruierten Plan der Stadt
für das 15. Jahrhundert auf S.
14 ; einen gerafften Gesamtüberblick bis zur Gegenwart
gibt Mihelič, History of Ljubljana, 18‒55 ; in der vorliegenden Literatur wird der
»Angielini«-Plan von Ljubljana bislang in das späte 16. Jahrhundert datiert, vgl. dazu
Korošec, Ljubljana, und dieser Ansicht folgt im Wesentlichen auch noch die Arbeit
von Šarac, Influence of wars, 81–95, insbesondere 83 und 92 (mit der Datierung der
»Angielini«-Darstellungen zu 1586 und ohne Hinweis darauf, auf welche Überliefe-
rung er sich bezieht) ; Maggiorotti, Dizionario, 46 (Francesco de Pozzo).
Abbildung : Krompotić, Relationen, 211 Abb. 137 (4) und 211 Abb. 138 (3) ; siehe
auch : http://krakovo.dijaski.net/eng/?stran=na_kartah (12.5.2014) (3) ; Online-Digi-
talisat siehe oben S. 61 Anm. 186 (1) und oben S. 65 Anm 203 (2), siehe auch hier im
Buch S. 48 Abb. 6.
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499