Seite - 399 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 399 -
Text der Seite - 399 -
Anhang | 399
freilich erst um 1587 vollendet. Für Natale Angielini sind in den Jahren 1569, 1571 und
1572 Aufenthalte in Nagykanizsa nachzuweisen, und dort waren in diesen Jahren auch
Sallustio Peruzzi, Martino Secco, Giuseppe Scalvino, Antonio Albertini und Gabriello
de Ciavena tätig. Mehrfach sollte Ottavio Baldigara zwischen 1571 und 1577, dann
wieder 1583 und 1584 als Berater hier tätig werden, als lokaler Architekt ist zwischen
1573 und 1578 Giovanni Arconato nachzuweisen. Nach Schäden infolge eines Blitz-
einschlags wurde Natale Angielinis Bruder Nicolò 1577 dorthin entsandt und verfasste
am 16. Mai dieses Jahres gemeinsam mit Pietro Ferabosco und Ottavio Baldigara einen
Bericht über den erreichten Bauzustand (Pálffy, Anfänge, 28, siehe auch oben S. 35
mit Anm. 66). Einen Eindruck vom Ausbau bietet die Darstellung der Belagerung von
Nagykanizsa im Jahre 1601 auf einer Radierung des Dominicus Custos (Antwerpen,
nach 1550 – Augsburg, 1612) (Abb. bei Rózsa, Városok, 86 Nr. 79). 1702 ließ Kaiser
Leopold I. die Festung schleifen, vgl. Toifl, Katastrophe von Kanischa, 115.
Datierung : Eine exakte Datierung der fünf Grundrisse lässt sich nicht eruieren ;
nach der Dominanz der pentagonal ausgeführten Festung (nur auf Nr. 4 gibt es einen
Hinweis auf die wohl ältere unregelmäßige Anlage östlich davon) stammen sie jeden-
falls aus der Zeit nach 1568 (Beginn der Bauarbeiten), am ehesten aus den frühen
1570er Jahren.
Verfasser : Eine Zuweisung an Nicolò Angielini ist nicht möglich, doch ist nach dem
Überlieferungskontext von einem Zusammenhang mit dem kartografischen Schaffen
der Familie Angielini auszugehen.
Literatur : Balogh, Italienische Pläne, 58 ; Loserth, Innerösterreich, 71 (Bau-
arbeiten 1571) ; Kohler, Ferdinand I., 172 ; Maggiorotti, Architetti, 89, 109,
235–242 und Tafel L ; Marosi, Partecipazione di architetti militari Veneziani, 207 f.;
Pálffy, Türkenabwehr, 95 und 97 ; Ders., Anfänge, 10, 18 f. (auf Abb. XVI ein wei-
terer Grundriss von 1577 aus den Beständen des Kriegsarchivs in Wien : ÖStA KA
HKR Akten Expedit 140, 1577 Juli, fol. 73) ; Ders., Die Türkenabwehr und die Mili-
tärkartographie, 51 mit Anm. 45 (Hinweise auf weiterführende ungarische Literatur)
sowie 52 Abb. 2 (Grundriss von 1577) ; Toifl, Katastrophe von Kanischa, 101–115 ;
Winkelbauer, Ständefreiheit und Fürstenmacht I, 439 und 441 f.; zur Situation des
Ortes im Jahre 1556 siehe auch den ein Jahr später bei Oporinus in Basel gedruckten
Holzschnitt des Wolfgang Lazius (Abbildung auf : http://www.onb.ac.at/sammlun-
gen/karten/kartenzimelien/grossansicht.php?id=10 /9.7.2015) und dazu Svatek, »rei
contra turcas gestae …«, 237–248, hier : 241 f. Abb. 1 und 2.
Abbildung : Kisari Balla, Kriegskarten, 183 und 551 Nr. 292 (3) (Datierung auf
1572–1573 ; Zuweisung an Nicolò Angielini) ; Pálffy, Anfänge, Tafel XVII (1) ; On-
line-Digitalisat siehe oben S. 61 Anm. 186 (1) und oben S. 65 Anm 203 (2).
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499