Seite - 454 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 454 -
Text der Seite - 454 -
454 | Ferdinand Opll
Datierung : Eine exakte Datierung der fünf Schrägansichten lässt sich nicht eru-
ieren. Wie die unterschiedlichen Darstellungen – solche mit mehr oder weniger Ge-
bäudeansichten sowie mit oder ohne Baublöcken
– zu deuten sind, muss offen bleiben.
Die Studie von Kljajič/Lapaine, Some Problems in the Research of Cartographic
Representations, 40–55, hier : 46 f., stellt zwar die in der bisherigen Forschungsliteratur
vorgenommenen Datierungen vom frühen 16. bis ins 17. Jahrhundert zusammen und
betont allgemein die Entstehung der Zeit um 1560/70, legt sich aber nicht auf eine be-
stimmte Datierung fest. Am ehesten dürften die Ansichten
– wie die meisten anderen
in den »Angielini«-Atlanten– aus den frühen 1570er Jahren stammen.
Verfasser : Eine Zuweisung an Nicolò Angielini ist nicht möglich, doch ist nach dem
Überlieferungskontext von einem Zusammenhang mit dem kartografischen Schaffen
der Familie Angielini auszugehen.
Literatur : Loserth, Innerösterreich, 15, 57, 65 und 207 (zu 1543, 1556 und 1562) ;
Kampu/Karaman, Das tausendjährige Zagreb, mit Rekonstruktionskarten für die
Siedlungsphasen des 11.–13., des 14., 15. und 16. Jahrhunderts (20–21, 38–39, 54–und
76–77) sowie mit irrtümlicher Datierung einer der hier behandelten Planansichten
(und zwar Nr. [1] zu 1517–1526) ; Kaser, Freier Bauer und Soldat, 29 (Vordringen der
Osmanen südlich der Drau in den 1550er Jahren) ; Mauch, Zagreb (mit eindrückli-
chen Beschreibungen, freilich ohne spezifische Literaturhinweise) ; Steindorff, Das
mittelalterliche Zagreb, 135‒145 ; Pálffy, Anfänge, 36 ; Slukan-Altić, The Medie-
val Planned Town in Croatia, 318‒320 ; Szende/Végh, Royal Power and Urban Space,
263‒267 ; Szende, Town foundations, 169. – Wesentliche topografische Einsichten
und Erkenntnisse sind dem persönlichen Augenschein zu verdanken, der am 13. März
2016 in Zagreb erfolgte.
Abbildung : Kisari Balla, Kriegskarten, 180 und 544 Nr. 285 (3) (Datierung auf
vor 1566 ; Zuweisung an Nicolò Angielini) ; Krompotić, Relationen, 219 Abb. 167
(1), 221 Abb. 168 (3), 222 Abb. 169 (4) und 222 Abb. 170 (5) ; Marx/Plassmeyer
(Hg.), Sehen und Staunen, nach 696 Tafel 76 (Nr. 5, allerdings nur die Darstellung
von Zagreb, nicht von Kaptol) ; Online-Digitalisat siehe oben S.
61 Anm. 186 (1) und
oben S. 65 Anm 203 (2).
49. Zrin (in den südlichen Ausläufern der Zrinska gora westlich Hrvatska Kostajnica
an der Una, Kroatien)
Überlieferung : ÖNB Cod. 8609 Han, fol. 15r oben (halbseitig) (1). – ÖNB Cod.
8607 Han, fol. 12r (2). – GLA Karlsruhe, fol. 21r Nr. 18 (3). – HStA Dresden Nr. 11,
fol. 17r Nr. 14 (4). – HStA Dresden Nr. 6, fol. 12v (ohne nachträgliche Paginierung)
Nr. 10 (ohne Darstellung, nur der Name !) (5).
Benennung : Die Benennung lautet durchgängig »ZERIN«.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499