Seite - 455 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 455 -
Text der Seite - 455 -
Anhang | 455
Beschreibung : (1) kolorierter, nach Nordosten ausgerichteter Grundriss der auf ei-
ner Anhöhe gelegenen ovalen Festung mit einem Torturm, einem quadratischen Turm
und einem Kirchengrundriss im Inneren sowie einem an die Südwestmauer angebau-
ten Turm ; weist eine Maßstabsleiste und Richtungspfeile auf. – (2) kolorierte, nach
Nordosten orientierte Schrägansicht in grafisch besonders ausgefeilter Form mit – ge-
genüber Nr. (1)
– mehreren ebenerdigen Gebäuden im Inneren ; sonst wie Nr. (1).
– (3)
kolorierte, nach Nordosten orientierte Schrägansicht, wie Nr. (2).
– (4) kolorierte, nach
Nordosten orientierte Schrägansicht ohne Maßstabsleiste ; sonst wie Nr. (2).
Historische Erläuterungen : Seit 1347 nannte sich ein Zweig der kroatischen Adels-
familie Šubić nach der Burg Zrin. Einer der berühmtesten Angehörigen dieses Hauses
war Nikolaus Zrinyi (Nikola Šubić Zrinski, um 1508–1566), der sich als kaiserlicher
Feldherr höchste Verdienste erwarb und von Ferdinand I. in den Grafenstadt erhoben
wurde. Nach 1557 wurde er Kommandant von Sziget/Szigetvár, das 1566 von Sultan
Süleiman belagert wurde und wo Nikolaus fiel. 1566 oder 1577 kam die Stammburg
Zrin in osmanische Hände. – Auf der Josephinischen Landesaufnahme ist die ovale
Festungsanlage noch mit der dortigen Kirche St. Georg eingetragen, auf der Franzis-
zeischen Landesaufnahme ist von einer Ruine die Rede (www.mapire.eu /23.3.2015).
Heute ist Zrin, etwa 500 Meter nördlich des gleichnamigen Ortes auf einer Anhöhe
gelegen, eine eindrucksvolle Ruine, wobei der auf den Angielini-Darstellungen zu
sehende Torturm im Süden noch aufrecht steht (siehe : https://www.google.at/maps/
place/Zrin,+Kroatien/@45.1979966,16.367248,333m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x
4766da63aec2915b:0xd9b3aec8f184477e!6m1!1e1 /12.5.2015).
Datierung : Eine exakte Datierung der vier Darstellungen – ein Grundriss und drei
Schrägansichten – lässt sich nicht eruieren, am ehesten stammen sie aus den frühen
1570er Jahren.
Verfasser : Eine Zuweisung an Nicolò Angielini ist nicht möglich, doch ist nach dem
Überlieferungskontext von einem Zusammenhang mit dem kartografischen Schaffen
der Familie Angielini auszugehen.
Literatur : Maggiorotti, Architetti, 233 (Übergang an die Osmanen zu 1566) ;
Pálffy, Anfänge, 39 f. (Übergang an die Osmanen zu 1577) ; Loserth, Inneröster-
reich, 206 (zu 1572) ; zu Nikolaus Zrinyi vgl. Roth, Die habsburgische Ländertei-
lung, 223, sowie https://de.wikipedia.org/wiki/Nikola_%C5%A0ubi%C4%87_Zrinski
(19.4.2014).
Abbildung : Kisari Balla, Kriegskarten, 179 und 540 Nr. 281 (3) (Datierung auf
vor 1566 ; Zuweisung an Nicolò Angielini) ; Krompotić, Relationen, 215 Abb. 149
(3) und 215 Abb. 150 (4) ; Online-Digitalisat siehe oben S.
61 Anm. 186 (1) und oben
S. 65 Anm 203 (2).
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499