Seite - 486 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 486 -
Text der Seite - 486 -
486 | Ferdinand Opll
Raphael Hofhalter, 1560) (ÖNB, ebd.) ; Titel : »SECVNDVM CIRCENSIVM LVDORVM
EQVESTRE CERTAMEN CONTINENS 1560« ; vgl. Opll/Stürzlinger, Ansichten
und Pläne, 63 f. Nrr. 42 und 43 ; eine vorzügliche Abbildung von (1) jetzt bei Karner
(Hg.), Wiener Hofburg 1521‒1705, 58 f. Abb. III.14.
Nr. 11 : Tilemann Stella, Ansicht der Wiener Burg mit dem Spanier der Burgbastei,
sowie Ansichten und Beschreibungen weiterer Basteien, darunter der Unteren Para-
deis- (später : Braunbastei), der Oberen Paradeis- (Wasserkunstbastei), der Bastei
beim Kärntner Tor (Kärntner Bastei), der Bastei zwischen dem Burg- und Schottentor
(Löbl bastei), der Bastei beim Schottentor (Mölker- bzw. Schottenbastei), der Elend-,
der Neutor-, der Biberbastei und der Bastei bei den Predigern (Prediger- oder Do-
minikanerbastei), 1560 : Federzeichnungen im Reisetagebuch des Tilemann Stella
über seine Reise im Gefolge Herzog Johann Albrechts von Mecklenburg nach Wien
(Handschrift im Landesarchiv Mecklenburg-Vorpommern, Landeshauptarchiv Schwe-
rin, Älteres Aktenarchiv 2.12-1/7, Reisen mecklenburgischer Fürsten Nr. 57 ; WStLA,
Fotosammlung, Fotosammlung allgemein, A 463) ; vgl. Opll/Stürzlinger, Ansich-
ten und Pläne, 65 f. Nr. 46, sowie Opll, Tilemann Stella, 333‒336 und 340‒346 ; siehe
auch oben S.
175 Abb. 24 (Untere Paradeisbastei) und S.
285 Abb. 64 (Obere Paradeisbastei).
Nr. 12 : Ansicht von Wien von Norden, 1565 : Fresko von Sebastiano Veronese, Gio-
vanni Lombardo und Cesare Baglioni im Hof des Palazzo Vecchio in Florenz in äu-
ßerst schlechtem Erhaltungszustand ; vgl. Donin, Zur Kunstgeschichte Österreichs,
366–378 ; Wandruszka, Oenipons, 319–328 und Abb. 1 ; Wacha, Stadtansichtenzy-
klus, 31–35 ; Opll/Stürzlinger, Ansichten und Pläne, 66 Nr. 47.
Nr. 13 : Anonym, Die Befestigung der Stadt Wien, wohl um 1563, 17. Jahrhundert :
(1) kolorierte Federzeichnung eines gesüdeten Grundrisses der Befestigungen mit
durch Buchstaben vermerkten Namen der Bastionen und wichtiger Gebäude an den
Befestigungen sowie Einzeichnung der Donau mit der Insel im Bereich des Arse-
nals, des Wienflusses und einer Maßstabsleiste (Riksarkivet, Krigsarkivet Stockholm,
Handritade Kartverk Bd. 23 : Ungerska och turkiska fästningar Nr. 40) ; (2) kolorierte
Federzeichnung eines gesüdeten Grundrisses der Befestigungen, wie hier Nr. (1), aber
mit deutlich kürzerer Legende (ebd. Bd. 23, Nr. 42) ; (3) kolorierte Federzeichnung
eines gesüdeten Grundrisses der Befestigungen, wie hier Nr. (1), aber zusätzlich einem
Vorschlag zur Errichtung einer weiter außen gelegenen Befestigung, die entlang des
rechten Wienflussufers und dann rings um die Stadt führt und insgesamt fünf vom
Grundsatz her pentagonal angelegte, mit Bastionen versehene Zitadellen entlang die-
ser Linie aufweist (ebd. Bd. 23, Nr. 41) ; (4) kolorierte Federzeichnung eines gesüdeten
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499