Seite - 513 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 513 -
Text der Seite - 513 -
Verzeichnisse | 513
Hohensinner Severin/Sonnlechner Christoph/Schmid Martin/Winiwarter Verena,
Two steps back, one step forward : reconstructing the dynamic Danube riverscape under hu-
man influence in Vienna, in : Water History 5/2 (2013) 121‒143 ; online unter : http://link.
springer.com/content/pdf/10.1007/s12685-013-0076-0.pdf (6.12.2014).
Holik-Barabás Ladislao/Maggiorotti Leone Andrea, La fortezza di Giavarino in Unghe-
ria ed i suoi architetti militari italiani, specialmente Pietro Ferabosco (Atti dello Istituto di
architettura militare, fasc. II, Roma 1932).
Hollaus Franz-Martin, Rumänische Hinterglasikonen – Zwischen Kultobjekt und Massen-
produktion. Ungedr. Diplomarbeit (Wien 2011), online unter : http://othes.univie.ac.at/
16228/1/2011-06-03_0504002.pdf (28.7.2015).
Hollstein Friedrich Wilhelm, Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts ca.
1450‒1700. Voll. I‒LXXII (Amsterdam 1949‒2010), siehe dazu : http://www.hollstein.com/
dutch-en-flemish.html (26.7.2015).
Holzer Gerhard/Newby Valerie/Svatek Petra/Zotti Georg (eds.), A World of Innovation.
Cartography in the Time of Gerhard Mercator (Cambridge Scholars Publisher, Newcastle
upon Tyne 2015).
Holzschuh-Hofer Renate, Die Alte Burg (Schweizerhof) 1521‒1619, in : Karner (Hg.),
Wiener Hofburg 1521‒1705 (wie dort), 80‒143.
Holzschuh-Hofer Renate, Galerie, Kunstkammergebäude und Ballhaus, 1521‒1619, in :
Karner (Hg.), Wiener Hofburg 1521‒1705 (wie dort), 198‒213.
Holzschuh-Hofer Renate, Typologie und Traditionspflege an der Hofburg im 16. Jahrhun-
dert, in : Karner (Hg.), Wiener Hofburg 1521‒1705 (wie dort), 572‒583.
Holzschuh-Hofer Renate/Grün Sibylle (Vorarbeiten), Die Stallburg 1559‒1619, in : Kar-
ner (Hg.), Wiener Hofburg 1521‒1705 (wie dort), 294‒305.
Holzschuh-Hofer Renate/Karner Herbert/Jeitler Markus, Kurzgeschichte der Hofburg
im 16. und 17. Jahrhundert, in : Karner (Hg.), Wiener Hofburg 1521‒1705 (wie dort), 41–
43.
Holzschuh-Hofer Renate/Jeitler Markus, Das Augustinerkloster und der Augustinergang,
1521-1619, in : Karner (Hg.), Wiener Hofburg 1521‒1705 (wie dort), 249‒267.
Hoppe Stephan, Die nichtmathematische Festung und ihr medialer Untergang. Eine pluralis-
tische Sicht auf die Geschichte der renaissancezeitlichen Militärarchitektur in Mitteleuropa,
in : Marten u. a. (Hg.), Festungsbau (wie dort), 269–313.
Horst Thomas, Die Altkarte als Quelle für den Historiker. Die Geschichte der Kartographie
als Historische Hilfswissenschaft, in : Archiv für Diplomatik 54 (2008), 309–377.
Horvat Zorislav, Srednjovjekovna sakralna Arhitektura u Brinju i Okolici [Die mittelalterliche
sakrale Architektur in Brinje und seiner Umgebung] (mit deutschem und englischem Resü-
mee), in : The Review of Senj 27/1 (Oktober 2000), 97‒146 ; online unter : http://hrcak.srce.
hr/index.php?show=clanak&id_clanak_jezik=45952 (22.11.2015).
Huber Elfriede Hannelore, Wien 1, Albertina, in : FW 3 (2000), 206–209.
Huber Rudolf/Rieth Renate (Hgg.), Glossarium artis. Dreisprachiges Wörterbuch der Kunst,
Bd. 7. Festungen : Der Wehrbau nach Einführung der Feuerwaffen (München 21990).
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499