Seite - 520 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 520 -
Text der Seite - 520 -
|
Verzeichnisse520
Neumann Hartwig, Architectura Militaris – Kriegsbaukunst. 16. bis 19. Jahrhundert, in : Ar-
chitekt und Ingenieur (wie dort), 287–294.
Niccoli Raffaello, Alghisi, Galasso, in : Enciclopedia Italiana (1929) ; online unter : http://www.
treccani.it/enciclopedia/galasso-alghisi_%28Enciclopedia-Italiana%29/ (16.11.2014).
Nicklas Thomas, Schwendi, Lazarus von, in : Neue deutsche Biographie Bd. 24 (Berlin 2010),
65 f.; online unter : http://daten.digitale-sammlungen.de/0008/bsb00085893/images/index.
html?seite=89 (6.12.2014).
Nuti Lucia, The Perspective Plan in the Sixteenth Century : The Invention of a Representatio-
nal Language, in : The Art Bulletin 76/1 (1994), 105‒128 ; online unter : http://appliedmap
ping.fiu.edu/readings/nutti.pdf#page=1&zoom=auto,-265,792 (22.6.2015).
Nuti Lucia, Mappa del territorio Veronese, in : Barbari (wie dort), 120 f. Nr. 1.
Oechslin Werner, »Vitruvianismus« in Deutschland, in : Architekt und Ingenieur (wie dort),
53–60.
Oechslin Werner, Daniele Barbaros humanistischer Blick auf die Befestigungskunst, in : Bü-
chi, Fortifikationsliteratur (wie dort), 11‒15.
Öhlinger Walter, Wien zwischen den Türkenkriegen (Geschichte Wiens Bd. 3, Wien 1998).
Olivato Loredana, Cattaneo, Girolamo, in : Dizionario Biografico degli Italiani, 22 (1979) ;
online unter : http://www.treccani.it/enciclopedia/girolamo-cattaneo_%28Dizionario-Bio-
grafico%29/ (16.11.2014).
Opll Ferdinand, Wien (Österreichischer Städteatlas, Lief. 1, Wien 1982).
Opll Ferdinand, Wien im Bild historischer Karten. (Wien u. a. 1983 ; 2. Aufl. 2004).
Opll Ferdinand, Alte Grenzen im Wiener Raum (Kommentare zum Historischen Atlas von
Wien, Bd. 4, Wien – München 1986).
Opll Ferdinand, »Iter Viennese Cristo auspice et duce«. Wien im Reisetagebuch des Tilemann
Stella von 1560, in : JbVGStW 52/53 (1996/97), 321–360.
Opll Ferdinand, Das Antlitz der Stadt Wien am Ende des Mittelalters. Bekanntes und Neues
zu den »Wien-Ansichten« auf Tafelbildern des 15. Jahrhunderts, in : JbVGStW 55 (1999),
101–145.
Opll Ferdinand, Das große Wiener Stadtbuch, genannt »Eisenbuch«. Inhaltliche Erschließung
(Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs Serie 3, Heft 4, Wien 1999).
Opll Ferdinand, Was ist Wien ? Studien zur städtischen Identität in Spätmittelalter und Früher
Neuzeit (13. bis frühes 18. Jahrhundert), in : JbVGStW 57/58 (2001/2002), 125–196.
Opll Ferdinand (Hg.), Bild und Wahrnehmung der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte
Mitteleuropas, Bd. XIX, Linz 2004).
Opll Ferdinand, Vorwort, in : Ders. (Hg.), Bild und Wahrnehmung (wie dort), XIII–XVII.
Opll Ferdinand, Wiener Stadtansichten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (15.–17.
Jahrhundert), in : Ders. (Hg.), Bild und Wahrnehmung (wie dort), 157–188.
Opll Ferdinand, Innensicht und Außensicht. Überlegungen zum Selbst- und Fremdverständ-
nis Wiens im 16. Jahrhundert, in : WGBll. 59 (2004), 188–208.
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499