Seite - 522 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 522 -
Text der Seite - 522 -
|
Verzeichnisse522
Kriegsschauplatz des Habsburgerreiches gegen die Osmanen im 16. und 17. Jahrhundert] (mit
deutschem und englischem Resümee) (2. verbesserte und überarbeitete Auflage, Pápa 2000).
Pálffy Géza, Gemeinsam gegen die Osmanen. Ausbau und Funktionen der Grenzfestungen
in Ungarn im 16. und 17. Jahrhundert (Katalog der Ausstellung im Österreichischen Staats-
archiv, 14. März–31. Mai 2001, Budapest – Wien 2001). – online unter : http://www.3d.hu/
hkkk/files/tanacsadok/palffy_gemeinsam.pdf (6.12.2014).
Pálffy Géza, Türkenabwehr, Grenzsoldatentum und die Militarisierung der Gesellschaft in
Ungarn in der Frühen Neuzeit, in : Historisches Jahrbuch 123 (2003), 111–148.
Pálffy Géza, Der Preis für die Verteidigung der Habsburgermonarchie. Die Kosten der Tür-
kenabwehr in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in : Edelmayer Friedrich u. a. (Hgg.),
Finanzen und Herrschaft. Materielle Grundlagen fürstlicher Politik in den habsburgischen
Ländern und im Heiligen Römischen Reich im 16. Jahrhundert (VIÖG, Bd. 38, Wien –
München 2003), 20–44.
Pálffy Géza, Die Akten und Protokolle des Wiener Hofkriegsrats im 16. und 17. Jahrhundert,
in : Pauser etc. (Hgg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (wie dort), 182–195.
Pálffy Géza, The Kingdom of Hungary and the Habsburg Monarchy in the sixteenth century
(New York 2009).
Pálffy Géza, Die Türkenabwehr der Habsburgermonarchie in Ungarn und Kroatien im 16. Jahr-
hundert : Verteidigungskonzeption, Grenzfestungssystem, Militärkartographie, in : Heppner/
Barbarics-Hermanik (Hgg.), Türkenangst (wie dort), 79–108.
Pálffy Géza, Die Anfänge der Militärkartographie in der Habsburgermonarchie. Die regel-
mässige kartographische Tätigkeit der Burgbaumeisterfamilie Angielini an den kroatisch-
slawonischen und den ungarischen Grenzen in den Jahren 1560–1570 (zweisprachige Aus-
gabe : Deutsch-Ungarisch) (Budapest 2011).
Pálffy Géza, Die Türkenabwehr und die Militärkartographie der Habsburgermonarchie in
Ungarn und Kroatien-Slawonien im 16. Jh., in : Historični seminar [Ljubljana], 11 (2014),
37–70.
Patay Klára, Die kartographische Darstellung Ungarns im 16. und 17. Jahrhundert unter be-
sonderer Berücksichtigung der Türkenkriege, in : Scharfe Wolfgang/Kretschmer Ingrid/
Wawrik Franz (Hgg.), Kartographiehistorisches Colloquium Wien› 86. Vorträge und Be-
richte (Berlin 1987), 69‒80.
Pauser Josef/Scheutz Martin/Winkelbauer Thomas (Hgg.), Quellenkunde der Habsbur-
germonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (MIÖG, Ergänzungs-
band 44, Wien – München 2004).
Perči Ljerka, Prilo proučavanju planova slavonske granice : planovi Zagreba iz 16. Stoljeća
[Pläne von Zagreb aus dem 16. Jahrhundert], in : Varaždinski godišnjak (1994), 123–130.
Perger Richard, Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner
Entwicklung und seinen Namen (FB, Bd. 22, Wien 1991).
Petitot Claude Bernard, Collection complète des mémoires relatifs à l’histoire de France, de-
puis le Règne de Philippe-Auguste jusqu’au commencement du dix-septième siècle […]. Vol.
28 : Mémoires de la vie du Maréchal de Vieilleville (Paris 1822).
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499