Seite - 526 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 526 -
Text der Seite - 526 -
|
Verzeichnisse526
Sakl-Oberthaler u. a. (Hgg.), Von der mittelalterlichen Stadtmauer zur neuzeitlichen Fes-
tung Wiens. Historisch-archäologische Auswertung der Grabungen in Wien 1, Wipplinger-
straße 33–35 (Monografien der Stadtarchäologie Wien, Bd. 9, Wien 2016).
Salaba Marie, Die Kartensammlungen im Generallandesarchiv Karlsruhe, in : Musall Heinz/
Neumann Joachim/Reinhard Eugen/Salaba Marie/Schwarzmaier Hansmartin (Be-
arb.), Landkarten aus vier Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung des Generallandesarchivs
Karlsruhe Mai 1986 (Karlsruher Geowissenschaftliche Studien, Reihe A : Kartographie und
Geographie, Bd. 3, Karlsruhe 1986), 9‒11.
Sandgruber Roman, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mit-
telalter bis zur Gegenwart (Österreichische Geschichte, hg. v. Wolfram Herwig, Bd. 10,
Wien 1995).
Šarac Darko, The influence of wars on settlement formation and development : The case of
Ljubljana, Slovenia, in : Urbani izziv 24/2 (2013), 81–95 ; online unter : http://urbani-izziv.
uirs.si/Portals/uizziv/papers/urbani-izziv-en-2013-24-02-001.pdf (6.12.2014).
Scaglia Gustina, The origin of an archaeological plan of Rome by Alessandro Strozzi, in : Jour-
nal of the Warburg and Courtauld Institutes 27 (1964), 137–163.
Schäfer Alfons (unter Mitwirkung von Helmut Weber), Inventar der handgezeichneten
Karten und Pläne zur europäischen Kriegsgeschichte des 16.‒19. Jahrhunderts im General-
landesarchiv Karlsruhe (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Würt-
temberg, Bd. 25, Stuttgart 1971).
Scheutz siehe Opll ; Pauser.
Schiermeier Franz, Stadtatlas München. Karten und Modelle von 1570 bis heute (München
2003).
Schiermeier Franz, Stadtatlas Nürnberg. Karten und Modelle von 1492 bis heute (München
2006).
Schmeltzl Wolfgang, Ein Lobspruch der Hochlöblichen weitberümbten Khünigklichen Stat
Wienn in Osterreich […], hg. v. Diezel Heinrich (Wien 1913).
Schmidt Frieder, Papiermacher und ihre Wasserzeichen, in : Dialog mit Bibliotheken 25/1
(2013), 43–51.
Schöbel Judith, Der erste Kreuzgang des 1226 gegründeten Dominikanerklosters in Wien und
seine Veränderungen, in : ÖZKD 55 (2001), H. 1/2, 14‒30.
Schön Doris, Der Einfluss der Wiener Burg auf den österreichischen Kastellburgenbau des 16.
Jahrhunderts – Voraussetzungen und Bedeutung, in : Schwarz (Hg.), Hofburg im Mittelal-
ter (wie dort), 542‒549.
Schönburg-Hartenstein Johanna, Josef Anton Nagel – ein Direktor des Physikalischen
Kabinettes (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte der philoso-
phisch-historischen Klasse, Bd. 482 = Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte
der Naturwissenschaften, Bd. 45, Wien 1987).
Schroor Meindert/van den Heuvel Charles (ed.), De Robles atlassen. Vestingbouwkundige
plattegronden uit de Nederlanden en een verslag van een veldtocht in Friesland in 1572. Bd.
1–3 (Leeuwarden 1998).
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499