Seite - 527 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 527 -
Text der Seite - 527 -
Verzeichnisse | 527
Schulz Juergen, La veduta di Venezia di Jacopo de’ Barbari : cartografia, vedute di città e geo-
grafia moralizzata nel Medioevo e nel Rinascimento, in : Ders., La cartografia tra scienza e
arte. Carte e cartografi nel rinascimento italiano (Saggi 12, nuova edizione rivista e aggior-
nata, Modena 2006), 9–89.
Schulz Jürgen, La grande veduta »a volo d’uccello« di Jacopo de’ Barbari, in : Barbari (wie
dort), 58–66.
Schulze Lothar, Zur mittelalterlichen Burg Oebisfelde, in : Burgen und Schlösser in Sachsen-
Anhalt, Heft 19 (Halle/Saale 2000), ‒199.166
Schütte Ulrich, Architekt und Ingenieur, in : Architekt und Ingenieur (wie dort), 18–27.
Schütte Ulrich, Das Architekturbuch in Deutschland, in : Architekt und Ingenieur (wie dort),
32–38.
Schütz Karl, Kunst und Kultur am Hof Kaiser Maximilians II., in : Ferino-Pagden (Hg.),
Arcimboldo (wie dort), 73–79.
Schwarz Mario (Hg.), Die Wiener Hofburg im Mittelalter. Von der Kastellburg bis zu den
Anfängen der Kaiserresidenz (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Denkschriften
der philosophisch-historischen Klasse 443 = Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte 13 =
Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg 1, Wien 2015).
Schweizer Stefan, Zwischen Repräsentation und Funktion : die Stadttore der Renaissance in
Italien (Göttingen 2002).
Seidel Wolfgang, Salustio Peruzzi (1511/12–1572). Vita und zeichnerisches Oeuvre des römi-
schen Architekten. Eine Spurensuche (München 2002).
Slukan-Altić Mirela (gemeinsam mit Zorko Markovic und Drazenka Jalsic Ernecic),
Koprivnica (Povijesni Atlas Gradova III, Zagreb – Koprivnica 2005).
Slukan-Altić Mirela, The Medieval Planned Town in Croatia, in : Simms Anngret/Clarke
Howard B. (eds.), Lords and Towns in Medieval Europe. The European Historic Towns Atlas
Project (Farnham – Burlington 2015), 305‒320.
Solms Reinhard Graf zu, Eyn gesprech eynes alten erfarnen kriegßmans vnd bawmeysters mit
eynem jungen hauptmann […] (Mainz 1535) ; online unter : https://books.google.at/books
?id=I0tbAAAAcAAJ&pg=PT8&lpg=PT8&dq=Eyn+gesprech+eynes+alten+erfarnen+krieg
%C3%9Fmans+vnd+bawmeysters+mit+eynem+jungen+hauptmann :+welcher+massen+eyn+
vester+bawe+f%C3%BCrzunemen+vnd+mit+n%C3%BCtz+des+herren+m%C3%B6g+volle
nf%C3%BCrt+werden,&source=bl&ots=jFV5ZQsl9Y&sig=tuJ4yFyoaGVLIyYoe4V_-F7_1
WE&hl=de&sa=X&ved=0CCQQ6AEwAWoVChMI57ulte74xgIV6EvbCh0a6QBh#v=on
epage&q&f=false (26.7.2015).
Sonnlechner Christoph, Bürger und Wald. Überlegungen zur Nutzung von Wiener Bürger-
spitalswäldern im Mittelalter, in : JbVGStW 64 (2010), 82‒114.
Sonnlechner Christoph/Hohensinner Severin/Haidvogl Gertrud, Floods, fights and a fluid
river : the Viennese Danube in the sixteenth century, in : Water History 5/2 (2013), 173–194 ;
online unter : http://download.springer.com/static/pdf/126/art%253A10.1007%252Fs126
85-013-0077-z.pdf?auth66=1414919447_050049b20d1d03884d56b7b45fdcab81&ext=.pdf
(6.12.2014).
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499