Seite - 534 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 534 -
Text der Seite - 534 -
|
Verzeichnisse534
nung). – Gabinetto Disegni e Stampe degli Uffizi, Firenze/Florenz, UA 4221 (su
concessione del Ministero dei Beni e della Attività Culturali e del Turismo).
Tafel 12 Wolf Jakob Stromer von Reichenbach, Die Befestigung der Stadt Wien, 1595‒1603
(Federzeichnung). – Staatsarchiv Nürnberg, Stromer-Archiv B[ände] 15, fol. 84.
Abb. 1 Nennung des Natale Angielini, Malers aus Mailand (Natalis Angelinus pictor Medio-
lanensis) in einem Schreiben des Hadrianus Candidus an Francesco von Medici vom
26. Juli 1565, Satu Mare (Ausschnitt). – Archivio di Stato Firenze, Carte Strozziane,
Prima serie 276, fol. 131r.
Abb. 2 Natale Angielini, Karte der Grenzfestungen um Nagykanizsa (Autograf ; um
1569/70) (Ausschnitt). – ÖNB Kartensammlung AB 9.C.1.
Abb. 3 Eigenhändige Erläuterung des Nicolò Angielini zu seiner Konstruktionszeichnung
einer Pontonbrücke (Ausschnitt).
– GLA Karlsruhe, HfK Planbände Bd. XV, fol. 64.
Abb. 4 Unterschriften von Pietro Ferabosco (Feraboscho), Ottavio Baldigara und Nicolò (Ni-
cholo) Angielini (Ausschnitt). – ÖStA, Kriegsarchiv, HKR Akten Exp. 1577 Juli, Nr.
140, fol. 40.
Abb. 5 Verzeichnis der in kaiserlichen Diensten stehenden Architekten von 7. August 1577 ;
darin im ersten Block als in Wien tätig angeführt : Jacopo Strada, Hans Saphoy (Sap-
foi), Giuseppe Scalvin(i)o (Scaluinno), Nicolò Angielini (Angelini), Carlo Theti (Tetti),
Matthias Hagen und Giuseppe Arcimboldo (Vacimbold) (Ausschnitt). – ÖStA,
Kriegsarchiv, Hofkriegsrat, AFA 1577-8 v. 7.8.1577.
Abb. 6 Grundriss von Ljubljana (LAYBACH). – HStA Dresden, 12884 Karten und Risse,
Schr. 26, F. 96, Nr. 11, fol. 4v Nr. 2.
Abb. 7 Schrägansicht von Brinje (PRINDL). – GLA Karlsruhe, Hfk Planbände Bd. XV, fol.
14v Nr. 11.
Abb. 8 Plan und Schrägansicht von Graz (PIANTA E RELIEVO DI GRAZ). – ÖNB Cod.
8609 Han, Nr. 8*.
Abb. 9 Das kaiserliche Wappen auf dem Einband des Dresdner »Angielini«-Atlas (Aus-
schnitt). – HStA Dresden, 12884 Karten und Risse, Schr. 26, F. 96, Nr. 11.
Abb. 10 Geografische Verteilung der in den Angielinischen Atlaswerken mit Plänen und An-
sichten vertretenen Festungen. – Entwurf : Géza Pálffy, Ausführung : Béla Nagy (In-
stitut für Geschichte des Forschungszentrums für Humanwissenschaften der Unga-
rischen Akademie der Wissenschaften, Budapest) ; Wiedergegeben mit freundlicher
Genehmigung von Géza Pálffy.
Abb. 11 Burg Levice, vom Süden her gesehen. – Foto : F. Opll (24.2.2015).
Abb. 12 Schrägansicht von Sisak (SISSEG). – HStA Dresden, 12884 Karten und Risse, Schr.
26, F. 96, Nr. 11, fol. 18v Nr. 15.
Abb. 13 Schrägansicht von Ðurđevac (S. GIRGEN Apreso la Mura). – HStA Dresden, 12884
Karten und Risse, Schr. 26, F. 96, Nr. 11, fol. 30r Nr. 25.
Abb. 14 Ruinen der mittelalterlichen Kathedrale von Eger innerhalb des befestigten Burgare-
als der Oberstadt, Blickrichtung zum Chor. – Foto : F. Opll (25.2.2015).
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499