Seite - 542 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 542 -
Text der Seite - 542 -
| Register der Orts- und
Personennamen542
Arsenal siehe Wien, Arsenal
Arsenal-Bastei siehe Wien, Neutorbastei
Attavanti, Attavante degli, Künstler : 114
Augsburg (am Lech, Bayerisch-Schwaben,
Deutschland) : 56, 59, 102, 119
– Stadtansicht des Jörg Seld : 119
– Stadtmodell des Hans Rogel : 120
– Buchdrucker : siehe Koppmayer, Jakob
August
– Kurfürst von Sachsen : 74, 75 Anm. 242, 76 mit
Anm. 245, 77 – 79, 82, 85, 143, 305, 309, 338
– der Starke (eigentlich : Friedrich August I.),
Kurfürst von Sachsen (ab 1697 auch König von
Polen-Litauen) : 79
Augustinerkloster
– siehe Wien, Augustinerkloster
– Bastei hinter dem – siehe Wien, Kärntnerbastei
Augustinerstraße siehe Wien, Augustinerstraße
Augustinerturm siehe Wien, Augustinerturm
Averlino, Antonio de, genannt Filarete, Architek-
turtheoretiker : 133 mit Anm. 40
B
Babenbergerstammbaum (Wien-Ansicht) : 271
Anm. 149, 272 mit Anm. 152, 298
Babócsa (im Drautal westl. Szigetvár unweit der
kroatischen Grenze, Ungarn) : 107, 110
Bad Radkersburg siehe Radkersburg
Bad Waldsee siehe Walsee
Baden (südlich von Wien, Niederösterreich) : 204
(Kalk aus –)
Baden (Baden-Baden am Westrand des Schwarz-
walds, Deutschland)
– Archiv der badischen Markgrafen : 64, 68
– Markgrafen, Markgräfliches Haus : 68
Anm. 216, 70, 144
– Markgrafschaft : 64
– Wappen der Markgrafen : 70
Baden-Baden (katholische Linie der Markgrafen
von Baden) : 70
– Markgraf : siehe Hermann ; Ludwig Wilhelm
Baden-Durlach (Durlach, ein Stadtteil von Karls-
ruhe, Deutschland), protestantische Linie der
Markgrafen von Baden : 70
– Markgraf : siehe Georg Friedrich
Baden-Württemberg (Deutschland) : 68 Anm. 216
Badergries siehe Wien, Badergries Bagdad (Irak) : 108
Baglioni, Cesare, Künstler : 486 Nr. 11
Baia Mare (Nagybánya ; östl. Satu Mare, Rumä-
nien) : 24, 418
Baier, Hans, Maler, Schnitzer : 119 (Stadtmodell
von Nürnberg)
Bakócz, Tamás, Erzbischof von Gran-Esztergom :
352
Bakonywald (Gebiet nördl. Veszprém, Ungarn) :
226
Balaton (Plattensee, Ungarn) : 25 Anm. 24, 90 – 92,
107, 110, 226, 325, 326, 328, 329, 333, 337, 341,
343, 397, 444
Baldigara
– Cesare, Festungsbauspezialist : 419 – 421, 467
– Gaspare, aus Triest, aus Triest, Festungsbauspe-
zialist : 41, 468
– Giulio, aus Triest, Festungsbauspezialist : 41, 402,
421, 468
– Marcantonio, auch Marc Aurelio, aus Triest,
Festungsbauspezialist : 468
– Ottavio, aus Triest, Festungsbauspezialist : 31
Anm. 47 und 33 Abb. 4 (Autograf), 35, 37,
39, 41, 245 mit Anm. 73, 247 Abb. 47, 332,
360 – 362, 380, 399, 400, 402, 441, 442, 468
Balkan : 108, 121, 131
Bamberg (Franken, Deutschland) : 114 Anm. 56
– Stadtansicht des Wolfgang Katzheimer des Äl-
teren (Tafelbild »Verabschiedung der Apostel«) :
114
Banatische Grenze (Grenzgebiet gegen die Osma-
nen) : 64, 345
Banská Belá (Dilln ; nordwestl. Krupina, Slowakei) :
411
Banská Bystrica (Neusohl ; Mittelslowakei) : 110,
336, 411
– Festungsbauspezialist : siehe Falubres(c)o, Ja-
copo ; Orlando, Simone
Banská Štiavnica (Schemnitz ; Mittelslowakei) :
98, 411
Barbari, Jacopo de’, Künstler : 116 (Venedig-An-
sicht bzw. -Vogelschau), 117 Anm. 67, 118
Bardejov (Bartfeld ; nördl. Prešov, Ostslowakei) :
335, 341
Barcs (an der Drau westl. Szigetvár, Ungarn) : 110
Barsch siehe Tekovská župa/stolica
Bartolo, Taddeo di, Künstler : 113
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499