Seite - 543 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 543 -
Text der Seite - 543 -
Register der Orts- und Personennamen | 543
Basel (Schweiz) : 58, 134, 399
– Druckerei siehe : Oporinus
Baška (auf der Insel Krk, Kroatien), Inschrifttafel
von : 406
Báthory, ungarische Adelsfamilie : 396
– Stephan, später Fürst von Siebenbürgen und
König von Polen : 420, 421
Bayern (Deutschland) : 76, 104, 341 (bavariae
pars)
– Herzog : siehe Albrecht V. ; Wilhelm
– Kalk aus – : 204
– siehe : Maria
Bāyezīd II., Sultan : 102, 108
Bebek, ungarische Adelsfamilie : 435
Beham, Bartel, Schöpfer einer Wien-Ansicht : 149
Beheim, Hans Sebald, Nürnberger Maler : 120
Anm. 86
Behsel, Anton, Bauinspektor der Stadt Wien, Kar-
tograf : 279 mit Abb. 58
Béla IV., König von Ungarn : 406, 451
Belgien : 78
Belgrad (Beograd ; Serbien) : 102, 103, 338, 341, 345
Bellini, Jacopo, Künstler
– verlorene Stadtansicht von Venedig : 118
Anm. 74
Belluzzi, Giovanni Battista, aus San Marino, Fes-
tungsbauspezialist und -theoretiker : 138 mit
Anm. 69
Bemporal (Temporal ?), Domenico, Festungsbau-
spezialist : 468
Benigno
– Francesco, Festungsbauspezialist, dann Superin-
tendent von Komárno : 373, 468, 473
– Martino, Festungsbauspezialist : 468
Beograd siehe Belgrad
Bergstädte (Gebiet in der heutigen Slowakei),
Bergstädterische Grenze, Grenzgeneralat
der oberungarischen Bergstädte : 12, 29 mit
Anm. 39, 33, 39, 68, 71, 90, 91 mit Anm. 15, 93,
96, 98, 104, 224, 245, 409 – 411
– Karte (des Gebietes) der Bergstädte : 331, 336–
337
– Superintendent für das Gebiet der B.: siehe
Angielini Natale ; Gasparini Giovanni Jacobo ;
Milano, Iacopo Antonio
Berlin, Hieronimus, Autor einer Darstellung der
Türkenbelagerung von 1529 : 149 Anm. 18 Betan (?), Bartolomeo, Maurer bei der Wiener
Stadtbefestigung : 184 Anm. 230
Bianco, Giovanni, Festungsbauspezialist : 37, 468
Biberbastei siehe Wien, Biberbastei
Biberturm siehe Wien, Biberturm
Bihać (an der Una, Bosnien-Herzegowina) : 49, 65
Anm. 205 und Anm. 208, 81 Anm. 272, 91, 97,
326, 346–348 Nr. 1, 349 Abb. 77, 350, 406
– Zentrum des kroatischen Grenzgeneralats bzw.
der Meeresgrenze : 92
– Oberstfeldhauptmann : siehe Thurn, Erasmus
von
Bischofshof siehe Wien, Bischofshof
Bistriţa (Bistritz ; nordöstl. Cluj, Siebenbürgen,
Rumänien) : 89, 335
Bloem, A., Kupferstecher : 441
Bodenehr, Gabriel, Kartograf, Verleger : 441
Bodrog (Fluss ; Ostslowakei und Ungarn ; Zufluss
der Theiß) : 346, 416, 417 Abb. 86, 440 – 442
Bódva (Fluss ; Ostslowakei und Ungarn ; Zufluss
des Sajó) : 433 – 436
Böhmen : 72, 148, 192, 247, 341 (bohemiae pars)
– böhmische Bauarbeiter : 157 Anm. 70, 176, 204
Anm. 315
– Maurer : 204 mit Anm. 315
– König : siehe Maximilian II., Kaiser
Bologna (an der Via Emilia, Italien)
– Domenico da, Baumeister : 152 mit Anm.
38, 469
– aus : siehe Marchi, Francesco de’
Bolomier, Guillaume, savoyischer Hofsekretär : 112 f.
– Plan Bolomier (Stadtplan von Genf) : 112
Bonadio de’ Zanchi, Giambattista, aus Pesaro, Fes-
tungsbautheoretiker : 139
– siehe auch : Zanchi, Giovanni Battista
Bosanska Dubica (Dubica ; heute : Kozarska Du-
bica an der Una, Bosnien-Herzegowina) : 345
Bosnien : 326 (bossena [!] pars), 328 (bossena
[!] pars), 342 (bossena)
– B.-Herzegowina : 12, 14, 101, 305, 308
– Wappen : 339
Bosporus : 101
Bouttats, Gaspar, aus Antwerpen, Grafiker : 444
Boutibonne, Lajos, Grafiker : 381
Bracciolini, Poggio, Gelehrter : 132 Anm. 35
Brandstatt siehe Wien, Brandstätte
Bratislava (Pressburg) : 88, 220, 223, 227, 330, 332,
334, 373, 388
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499