Seite - 545 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 545 -
Text der Seite - 545 -
Register der Orts- und Personennamen | 545
Čazma (südwestl. Bjelovar, Kroatien) : 452
Celtis, Konrad, Gelehrter : 102
Cetatea de Baltă (Kokelburg ; nordwestl. Mediasch/
Mediaş, Siebenbürgen, Rumänien) : 341
China : 127 Anm. 1
Christian, Kurfürst von Sachsen : 77, 143
Christoph von Carlowitz, sächsischer Adeliger :
74, 76
Churhaus siehe Wien, Churhaus
Chust (an der Theiß, Westukraine) : 341
Ciavena (Cianema ; ob : Chiavenna, nördl. des
Comer Sees ?), Gabriello de, aus Chiavenna (?),
Festungsbauspezialist, Polier : 399, 469
Cillierhof siehe Wien
Cimabue, Künstler : 132
Cirkvena (östl. Zagreb, Kroatien) : 49, 66 Anm. 206
und Anm. 209, 352–354 Nr. 4
Civitali (Cividale, Friaul, Italien ?), Giuseppe, aus
Cividale (?), Festungsbauspezialist : 470
Civitavecchia (an der Meeresküste nordwestl. Rom,
Italien) : 136 Anm. 56
Clara, St.
– siehe Wien, Bürgerspital ; Wien, St. Clara
Clarici, Ingenieur, Kartograf : 122 (Stadtplan von
Mailand)
Cluj (Klausenburg, Kolosvar ; Rumänien) : 89, 335,
338
Coburg, Palais – siehe Wien, Coburg
Coecke, Pieter, van (aus) Aelst, Maler, Publizist : 138
Cogorano, Claudio, aus Parma, Festungsbauspezia-
list : 361, 470
Coira, Cristoforo de, Festungsbauspezialist : 470
Colonna, römische Adelsfamilie : 143
– Pompeo Colonna : 143
– Prospero Colonna : 143
Comata siehe Camata
Comer See (Italien) : 162, 471, 473
– Petrus de Lago di Como, Festungsbauspezialist :
470
Como (am gleichnamigen See, Italien) : 470, 471
– Gebiet von, Comasker Gebiet : siehe Damas,
Pietro ; Lecco
Concordia (heute : Concordia Sagittaria bei Porto-
gruaro, Metropolitanstadt Venedig, Italien) : 326
Continella (Continelli ?), Antonio, vielleicht
identisch mit Antonio Florian, Schöpfer eines
Wien-Plans : 124, 190 Anm. 255, 25, 470 Corona (Coronas), Bernaldus, aus dem Trentino
oder aus Friaul, Festungsbauspezialist : 470
Cortemaggiore (ostsüdöstl. Piacenza, Emilia-
Romagna, Italien) siehe Pallavicini
Crema (südöstl. Mailand, Italien) : 113 Anm. 52
Cres (Insel, Kroatien) : 326, 328
Croce, San – siehe Wien, Minoritenkirche
Csallóköz siehe Schüttinsel
Cuspinian, Johannes, Gelehrter : 102, 103
Custos, Dominicus, aus Antwerpen, Grafiker : 399
D
Dabar (nordnordöstl. Otočac, Kroatien) : 23
Anm. 13, 66 Anm. 206, 349, 354–355 Nr. 5,
390, 406
Dalmacio, Bartolagi de, Festungsbauspezialist : 470
Dalmatinische Küste : 89, 337, 341
Damanas (da Menaggio, da Menasio ?), Gregorio,
Festungsbauspezialist : 470
Damas (Tamas), Pietro, Festungsbauspezialist : 470
Dankwarderode, Burg siehe Braunschweig
Debrecen (Ostungarn) : 91, 402
Decius, Hieronymus (Gerolamo), Baumeister : 153
mit Anm. 40, 470
Denckh, Melchior, Haus des Wiener Bürgers D.:
176
Devecser, Johann Csorón von –, ungarischer Ade-
liger : 106, 221 f.
Devín (Theben ; Teil von Pressburg/Bratislava, Slo-
wakei) : 226
Deutsch-Altenburg (an der Donau südwestl. Hain-
burg, Niederösterreich) : 204 (Kalk aus –), 227,
333
Deutschbrod siehe Havlíčkův Brod
Deutschland
– Deutsch (Sprache) : 22 f., 138, 224, 295, 298,
303, 304
– deutsche Bauarbeiter : 176
– deutsche Bau- und Büchsenmeister : 152, 232
– deutsche Siedler : 419
– deutsche Steinmetze : 161, 162
– deutsche Ziegelschläger : 162
– deutsches Reichsgebiet : 129, 131 Anm. 26, 247
– Südwestdeutschland : 224
Deutschordenskirche siehe Wien, Deutschordens-
kirche
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499