Seite - 546 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 546 -
Text der Seite - 546 -
| Register der Orts- und
Personennamen546
Dietrichstein
– siehe Adam
Dilln siehe Banská Belá
Dimişki, Behram, osmanischer Gelehrter : 95
Divín (Diwein ; nordwestl. Lučenec, Slowakei) : 336
Dominikanerbastei siehe Wien, Dominikaner-
bastei
Dominikanerkirche, -kloster siehe Wien, Domini-
kanerkloster
Donau (Fluss), auch Donaukanal : 33, 61, 71, 90, 91
mit Anm. 14, 100, 101, 104, 106, 109, 110, 117,
123, 147, 152, 158 Anm. 74, 177 – 179, 182, 183,
185, 186, 198, 201 203, 202, 205, 208 Anm. 332,
210, 211, 219 Anm. 367, 221 – 223 Anm. 9,
225 – 228, 230, 232, 239, 240 mit Anm. 61, 241,
242 mit Anm. 67, 243 Abb. 45, 244 mit Abb. 46,
247 – 250, 261, 266, 268, 272, 292, 293, 306, 307,
310, 329 – 334, 341, 372, 373, 409, 432, 441, 486
Nr. 12, 486 f. Nr. 13, 489 Nr. 19, 489 Nr. 21, 489
Nr. 22, 491 Nr. 24 und Nr. 25, 492 Nr. 27
– Donauauen : 160, 198 (Wolfsau), 208, 209 Abb.
37, 210 mit Abb. 38, 211 Abb. 39, 212, 226, 249,
250, 308, 311. – siehe auch Prater
– Donaubrücke(n) (Wien) : 157, 198, 208
Anm. 332, 226, 227 mit Anm. 22, 330. – siehe
auch Wien, Wolfbrücke ; Schlagbrücke
– Donauflotille, Donauflotte : 373. – Komman-
dant : siehe Pallavicini, Sforza, Marchese di Cor-
temaggiore
– Donauinseln : 226, 228. – siehe auch Wien, Ar-
senal ; Wien, Taborinsel ; Wien, Wolfinsel
– Donauverlauf : 199 Abb. 35, 200 Abb. 36, 335
– Karte des Gebietes zwischen Mur und Donau :
329–331, 333–334
– Taborarm der Wiener Donau : 198
– Wolf-Arm der Wiener Donau : 198, 330
– Donaubastei siehe Wien, Neutorbastei
– Kleine Donau siehe Mosoni Duna
Donji Miholjac (Miholtz ; an der Drau nordwestl.
Osijek, Kroatien) : 337
Dornbach (Wien 17) : 170 (Stein aus-), 173 (Stein
aus –), 204 (Steinbrüche), 299 Anm. 221
Dorotheerkirche siehe Wien, Dorotheerkirche
Draga (Bach in Senj, Kroatien) : 426 Abb. 87
Drau (Drava ; Fluss) : 90, 91, 97, 110, 222, 325, 326,
329, 337, 358, 376, 398, 452
Dresden (Sachsen), kursächsischer Hof : 33, 343 – Stadtmodell von D.: 119 Anm. 85
Drežnik Grad (an der Korana nordöstl. der
Plit vicer Seen, Kroatien) : 66 Anm. 206, 81
Anm. 270, 355–356 Nr. 6, 357 Abb. 79, 406
Dubica siehe Bosanska Dubica
Đurđevac (St. Georgen ; südöstl. Koprivnica, Kroa-
tien) : 23 Anm. 16, 49, 66 Anm. 206, Anm. 208
und Anm. 209, 90, 97 Abb. 13, 325, 356–359
Nr. 7, 359 Abb. 80
Dürer, Albrecht, aus Nürnberg, Künstler, Fes-
tungsbautheoretiker : 114, 136 f., 140, 141, 151
Anm. 30, 480
– Stadtansichten : siehe Arco ; Innsbruck ; Trient
E
Eberau (ostnordöstl. Güssing, Burgenland) : 397
Ebersdorf (heute : Kaiserebersdorf, Teil von Wien
11), Schloss : 162, 190, 191, 204, 206, 227
– Auen : 178, 213
– Brücke : 206
– Baumeister : siehe Ferabosco, Pietro ; Spazio,
Giacomo (?)
– Bauschreiber : siehe Eiseler, Thoman
Eckbastei siehe Wien, Elendbastei
Ecsed-fen (Sumpfgebiet in der Großen Ungari-
schen Tiefebene) : 396
Edirne (an der Maritsa unweit der griechischen
Grenze, Türkei) : 93
Eger (Erlau ; Komitat Heves, Ungarn) : 23
Anm. 12, 37, 38, 41, 42 Anm. 94, 50 Anm. 135,
66 Anm. 205, 67 mit Anm. 210, 68 Anm. 215,
69 Anm. 222, 74 Anm. 238, 83 Anm. 280, 98
mit Abb. 14, 110, 162 Anm. 102, 359–363 Nr. 8,
379, 409
– Bischof : 361
– Bistum : 361
– Baumeister, Festungsbauspezialist : siehe An-
gielini, Paolo ; Baldigara, Ottavio ; Benigno,
Martino ; Bressano, Mathias : Brogalia, Flo-
riano ; Cattaneo Paolo oder Giovanni Paolo ;
Cogorano, Claudio ; Como, Petrus de Lago
di ; Corona, Bernaldus ; Damanas, Gregorio ;
Damas, Pietro ; Falubres(c)o, Jacopo ; Ferabosco,
Pietro ; Fombregali, Giovanni ; Fontana, Andrea ;
Fotelmi, Bartolomeo ; Gaballio, Bernadro ; Gra-
cioli, Donato ; Gracioli, Pompeio ; Italo, Jacopo ;
Lecco, Pietro da ; Lobersce, Jacopo de ; Magno,
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499