Seite - 548 - in Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert - Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
Bild der Seite - 548 -
Text der Seite - 548 -
| Register der Orts- und
Personennamen548
– Erzherzog von Innerösterreich, später Kaiser
Ferdinand II.: 397
– II., Erzherzog von Tirol : 343
– der Katholische, König von Spanien : 76
Fernandeus, Philipp, Grafiker : 409
Ferrara (am Po, Italien) : 138, 144
– Hof des Herzogs von F.: 145
– Herzog : siehe Alfonso II. d’Este
– aus : siehe Parino, Marco Aurelio di
Ferrari, Giulio, Festungsbauspezialist : 471
Fil’akovo (Filcek, Fileck ; südöst. Lučenec, Slowa-
kei) : 91, 332, 335, 336, 345
Filarete siehe Averlino
Fischa (Fluss ; Niederösterreich) : 225
Fischamend (östl. Schwechat, Niederösterreich) :
226, 227
Fischer, Johann Georg, Plan der Wiener Basteien :
286 Anm. 195
Fischer, Wolff : 246 (neues Haus im Unteren Werd)
Fischertor siehe Wien, Fischertor
Fiume siehe Rijeka
Flandern : 72, 129, 141, 344
Florenz (Toskana) : 112, 132, 136 mit Anm. 54,
138, 144
– Hof des Herzogs von F.: 145
– Kettenplan : 118
– Palazzo Vecchio : 262, 365. – Wien-Ansicht des
Sebastiano Veronese, Giovanni Lombardo und
Cesare Baglioni : 486 Nr. 11
– Planansicht des Piero del Massaio : 118
– Buchdruckerei : siehe Giunti
– Herzog : siehe Medici
– Militärarchitekt : siehe Lorini
– aus : siehe Lorini, Bonaiuto ; Lupicini, Antonio ;
Machiavelli, Niccolò
Florian, Antonio, Baumeister bei der Wiener Stadt -
befestigung : 190 mit Anm. 255, 192, 386, 471
– siehe auch : Continella
Fombregali, Giovanni, Festungsbauspezialist : 471
Fontana
– Andrea, Festungsbauspezialist : 471
– Antonio, Festungsbauspezialist : 471
Fonyód (Burg am Südufer des Plattensees/Balaton,
Ungarn) : 28, 329, 333
Forlandi, Kartograf, Verleger : 103
Fossombrone (östl. Urbino, Marken, Italien) : 134
Anm. 46 Fotelmi (Fotelini), Bartolomeo, Festungsbauspezia-
list : 471
Francesco di Medici siehe Medici
Francesco, San – siehe Wien, St. Niklas (in der
Singerstraße)
Frankopanen (kroatisch-ungarisches Adelsge-
schlecht) : 349, 406, 424, 443
Frankreich, Franzosen : 78, 129, 132, 134, 344
– König : siehe Karl VIII.
– Marschall : siehe Scépeaux
Franz
– von Poppendorf siehe Poppendorf
– II. Rákóczi siehe Rákóczi
Franzensring siehe Wien, Franzensring
Franziskaner, Franziskanerkirche siehe Wien,
Franziskaner
Freiunger, Hans, Bausuperintendent : 194
Freyung siehe Wien, Freyung
Friaul : 26 mit Anm. 27, 34 Anm. 60, 102, 326
(frivli pars), 328 (frivli pars), 341 (forvm
iuly)
– aus dem : siehe Corona
Friedrich
– III., Kaiser : 340
– der Streitbare, Herzog : 271 Anm. 149, 272
Anm. 152
– August I. siehe August der Starke
Fritz, Friedrich, Tischlermeister : 39 Anm. 86, 167
mit Anm. 139
Funscelli (in Rijeka, Kroatien ?) : 412
Furlan, zwei Mitglieder der Familie, Festungsbau-
spezialisten : 41
– Jörg (Giorgio), Festungsbauspezialist : 472
– Michael (Michele), Festungsbauspezialist : 472
Fürstenfeld (Steiermark) : 185 Anm. 234
– Festungsbauspezialist : siehe Marmoro,
Francesco
Fusti siehe Castriotto
G
Gaballio (Gabelli, Gabellio), Bernardo, Festungs-
bauspezialist : 472
Gacka (Fluss ; am Rand des Nationalparks Plitvicer
Seen, Kroatien) : 96, 406, 407
Galilei, Galileo, Gelehrter : 393
Galizien (Landschaft in der Westukraine und Süd-
polen) : 379
Open Access © 2017 by BÖHLAU VERLAG GMBH & CO.KG, WIEN KÖLN WEIMAR
Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Titel
- Wien als Festungsstadt im 16.Jahrhundert
- Untertitel
- Zum kartografischen Werk der Mailänder Familie Angielini
- Autoren
- Ferdinand Opll
- Heike Krause
- Christoph Sonnlechner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2017
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20210-3
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 586
- Kategorien
- Geschichte Vor 1918
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Einleitung 9
- Die Angielinis, ihr Werk und Wirken 10
- Wien als Festungsstadt 13
- Terminologie und Onomastik 14
- Internet 16
- Abbildungen 17
- Dank 17
- 1 Die Familie Angielini und ihr kartografisches Schaffen 21
- 1.1 Biografisches 21
- 1.2 Das beruflich-persönliche Umfeld der Angielinis 38
- 1.3 Das kartografische Werk der Familie Angielini 44
- 1.4 Die Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten in Wien, Dresden und Karlsruhe 51
- 1.5 Exkurs : Die in den fünf »Angielini«-Atlanten vorkommenden Wasserzeichen 52
- 1.6 Analyse und Autopsie der fünf »Angielini«-Atlanten 59
- 2 Der in den »Angielini«-Atlanten erfasste Raum 87
- 3 Der ungarische Raum und die Stadt Wien in frühen kartografischen Zeugnissen 101
- 4 Der frühneuzeitliche Festungsbau in Theorie und Praxis 127
- 5 Wien wird Festungsstadt – Der Ausbau nach der Belagerung von 1529 bis in die Mitte der 1560er Jahre 147
- 5.1 Die fortifikatorischen Folgen der Ersten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1529 147
- 5.2 Der Festungsbau aus umwelthistorischer Perspektive 197
- 6 Autopsie und Kontextualisierung der drei »Angielini«-Pläne von Wien 221
- 6.1 Das weitere Umfeld – eine Annäherung an die Stadt 221
- 6.2 Die unmittelbare Umgebung der Stadt 228
- 6.3 Die Befestigung 250
- 6.3.1 Bastei bei dem Burgtor 252
- 6.3.2 Bastei zwischen Burg- und Schottentor 255
- 6.3.3 Bastei beim Schottentor 258
- 6.3.4 Elendbastei 261
- 6.3.5 Arsenal und Reste der mittelalterlichen Stadtmauer 263
- 6.3.6 Neutorbastei 267
- 6.3.7 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Werdertor und Piattaforma samt neuer Kurtine 268
- 6.3.8 Piattaforma 268
- 6.3.9 Mittelalterliche Stadtmauer zwischen Piattaforma und Biberbastei 270
- 6.3.10 Biberbastei 272
- 6.3.11 Bastei bei den Predigern 274
- 6.3.12 Stubentor und angrenzende Kurtinen 277
- 6.3.13 Untere Paradeisbastei 278
- 6.3.14 Unteres Zeughaus auf der Seilerstätte 281
- 6.3.15 Obere Paradeisbastei 282
- 6.3.16 Bastei beim Kärntner Tor 286
- 6.3.17 Mittelalterliche Stadtmauer und sogenannter Augustinerturm 290
- 6.3.18 Stadtgraben 292
- 6.3.19 Resümee 293
- 6.4 Das Stadtinnere 294
- 7 Zusammenfassung und Summary 305
- 8 Tafeln 313
- 9 Anhang 325
- 9.1 Die mit dem kartografischen Schaffen der Familie Angielini in Verbindung stehenden kartografischen Darstellungen 325
- 9.2 Anzahl der in den »Angielini«-Atlanten enthaltenen Stadtpläne, Festungsgrundrisse und -schrägansichten 457
- 9.3 Reihenfolge der in den Überlieferungen der »Angielini«-Atlanten enthaltenen kartografischen Darstellungen 459
- 9.4 Konkordanz der in den Stadtplänen, Festungsgrundrissen und -schrägansichten der »Angielini«-Atlanten verwendeten Ortsnamen 462
- 9.5 Italienische Festungsbaumeister des 16. Jahrhunderts (bis ca. 1580) und ihre Einsatzgebiete im habsburgisch-osmanischen Grenzbereich 466
- 9.6 Festungsbautraktate des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Autoren 479
- 9.7 Chronologisches Verzeichnis der im Buch häufig verwendeten Wien-Pläne und Wien-Ansichten (15.‒18. Jahrhundert) 483
- 10 Glossar 494
- 11 Verzeichnisse 499